Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite

News Allgemein

Das digitale Niedersachsen entwickelt sich immer weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden. Verfolgen Sie die Arbeit der Zukunftslabore, aktuelle Diskussionen und die neuesten Ergebnisse. Hier bringen wir Sie auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Entwicklungen auch rückblickend nachzugehen.

Filtern nach Zukunftslabor:
Dezember 2023
Vier Personen sitzen nebeneinander in einer Diskussionsrunde
In der vergangenen Ausgabe des „Digitaltalks Niedersachsen“ diskutierten Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenhängen. Die Referenten veranschaulichten ihre Standpunkte mit Praxisbeispielen aus der Landwirtschaft, der Produktion und dem Wassermanagement.
Zwei Personen sitzen an einem tisch vor Mikrofonen
Am 01.12.2023 wird die neue Folge des Podcasts „Nordwest Digital“ veröffentlicht. Darin erklärt Dr.-Ing. Agnetha Flore, Geschäftsführerin des ZDIN, wie auch kleinere Unternehmen an Forschungsprojekten mitwirken können – zum Beispiel mit der richtigen Förderung. Moderiert wird der Podcast von Bernd Tepe.
November 2023
Personen hören einem Vortrag zu
Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft tauschten sich am 15.11.2023 zum Thema „Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld“ aus. Dabei standen praxisorientierte Einsatzmöglichkeiten und Potenziale des Maschinellen Lernens im Fokus. Ganz im Sinne des Zukunftslabors Produktion: Forschung für und mit der Praxis.
Eine gezeichnete Person sitzt vor einem Computer.
Welchen Beitrag können digitale Innovationen zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, in der Produktion und im Wassermanagement leisten? Darum geht es am 07.12.2023 beim „Digitaltalk Niedersachsen“ des ZDIN. Die Diskussion zwischen Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft wird ab 17:15 Uhr live übertragen.
Oktober 2023
Banner zur Agritechna mit Datum und Veranstaltungsort
Spot Farming ist ein innovatives Konzept, um Pflanzen effizient und nachhaltig anzubauen. Auf der diesjährigen Agritechnica stellen die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar dieses Konzept vor. Besucher*innen können sich anhand eines spannenden Exponats direkt die technologische Umsetzung anschauen.
Ein Mikrofon vor Blättern mit Text
Welche digitalen Innovationen erforscht das ZDIN im Bereich Life Science? Wie arbeiten Wissenschaftler*innen und Praxispartner im ZDIN zusammen? Darum geht es in der neuen Podcast-Folge der Digitalagentur, die am 04.10.2023 im Rahmen der Themenwoche „Life Science und Gesundheit" veröffentlicht wird.
September 2023
Ein Spiegel zeigt die Vitalparemeter einer Person.
Das Zukunftslabor Gesundheit bietet ab Oktober einen neuen Online-Kurs für Bürger*innen und Schüler*innen an. Der kostenlose Kurs informiert über innovative Möglichkeiten des Gesundheits-Monitorings, die eine optimierte medizinische Versorgung ermöglichen. Dazu zählen z. B. Sensoren im privaten Umfeld von Personen.
Ein Mann blickt lächelnd in die Kamera
Prof. von Helden, Präsident der Hochschule Hannover, ist seit August 2023 neues Mitglied im Beirat des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Er wird das ZDIN in strategischen Fragen beraten und Impulse für die Ausrichtung der Digitalisierungsforschung geben. Prof. von Helden folgt auf Prof. Lossau.
Über Händen auf einer Laptoptastatur schwebt eine Erde mit Symbolen zur Nachhaltigkeit.
Wissenschaftliche Forschungsverbünde aus Niedersachsen können sich ab sofort für das Zukunftslabor Circular Economy am ZDIN bewerben. Die Förderung umfasst 3.700.000 Euro und ist für fünf Jahre ausgelegt. Anträge können bis zum 01.12.2023 beim niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur eingereicht werden.
Einladung zur Digitalen Woche Osnabrück mit Datum
Am 20.09.2023 stellt das Zukunftslabor Gesundheit seine Physiotherapie-App bei der Digitalen Woche in Osnabrück vor. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, die App auszuprobieren und zu erfahren, wie sie den Heilungsprozess nach einer Operation unterstützt. Auch das Zukunftslabor Agrar, CITAH und GewiNet sind vor Ort.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder