Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2024.

Kooperationsmöglichkeiten

In den Zukunftslaboren vernetzen sich Akteure aus Wissenschaft und Praxis, um digitale Lösungen für anwendungsorientierte Fragestellungen zu entwickeln. Das ZDIN fördert diese synergetische Vernetzung in Niedersachsen und bietet den Akteuren ein umfangreiches Netzwerk zur branchenübergreifenden Erforschung relevanter Digitalisierungsthemen. Die Koordinierungsstelle berät Interessent*innen über mögliche Kooperationen und vermittelt den Kontakt zu passenden Wissenschaftler*innen. Die Innovationsberatung sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten tragen dazu bei, konkrete Projektideen in die Umsetzung zu bringen. Eine Übersicht aktueller und vergangener Forschungs- und Entwicklungsprojekte zeigt die Vielfalt der niedersächsischen Digitalisierungsforschung und gibt Inspiration für neue Ideen.

Ein Schaubild mit gezeichneten Menschen, die über Striche miteinander verbunden sind.
Springen Sie direkt zu den Kooperationsmöglichkeiten

Assoziierte Partnerschaften

Sie kommen aus Wissenschaft oder Wirtschaft und suchen den richtigen Partner, um gemeinsam die Digitalisierungsforschung voranzutreiben? Dann sind Sie beim ZDIN genau richtig. Das ZDIN bietet seinen assoziierten Partnern folgende Angebote:

Beratung: Sie interessieren sich für die Digitalisierung von Arbeitsabläufen oder für die Entwicklung innovativer Technologien? Gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Niedersachsen können Sie dies realisieren. Eine Kooperation mit dem ZDIN ermöglicht es Ihnen, Ihre Ideen aus der Praxis mit Expert*innen aus der Forschung umzusetzen. Unsere Koordinierungsstelle informiert und berät Sie gerne über erfolgversprechende Kooperationen. Sie ist erster Anlaufpunkt für Innovations- und Technologieberatung und vermittelt den Kontakt zu passenden Partnern eines Zukunftslabors.

Netzwerk: Mit einem niedersächsischen Netzwerk aus mehr als 100 Wissenschaftler*innen, über 30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie zahlreichen Praxispartnern vernetzen wir Menschen, Ideen und Lösungsansätze. Als assoziierter Partner sind Sie in die Entwicklung von Forschungs- und Umsetzungsprojekten involviert und greifen auf gebündeltes Wissen sowie interdisziplinäres Know-how zurück. Mit einem Eintrag auf unserer Forschungslandkarte stärken wir zudem Ihre Position in unserem umfangreichen Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Praxisorientierte Lösungen: Unsere Zukunftslabore entwickeln innovative Lösungen für Herausforderungen der Praxis. Als assoziierter Partner bringen Sie die notwendigen Anforderungen und Anwendungsfälle ein und profitieren von den entwickelten Technologien. Im Rahmen von Drittmittelförderungen setzen Sie Projektideen direkt in die Praxis um. Mit spannenden Technologiedemonstrationen zeigen Ihnen unsere Zukunftslabore die Innovationen von morgen. Außerdem können Sie an Transfer-Workshops, Seminaren und Schulungen teilnehmen. Machbarkeitsstudien und Abschlussarbeiten sind in Kooperation mit den Zukunftslaboren ebenfalls möglich.

Präsenz: Das ZDIN ist die zentrale Plattform für anwendungsorientierte Digitalisierungsforschung in Niedersachsen. Als assoziierter Partner sind Sie eingeladen, an Veranstaltungen und Messen teilzunehmen, mit denen die Koordinierungsstelle die Sichtbarkeit der niedersächsischen Digitalisierungsforschung erhöht. Im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft können Sie sich über aktuelle Digitalisierungsthemen austauschen. Außerdem werden Ihre Tätigkeiten im Zukunftslabor durch aktuelle Berichte sowohl auf der Website als auch auf Social Media und unserem Newsletter öffentlichkeitswirksam präsentiert.

Unser Netzwerk umfasst zurzeit:
(Stand: 12.06.2025)
0
Wissenschaftler*innen
0
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
0
Praxispartner

Projektentwicklung

Forschungsergebnisse entwickeln unsere Gesellschaft weiter und legen den Grundstein für morgen. Deshalb ist es wichtig, neue Projekte zu initiieren, Partnerschaften zu knüpfen und anwendungsorientierte Lösungen zu finden. Wir bieten Ihnen Innovationsberatung an, informieren Sie über mögliche Förderungen und unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrem erfolgreichen Digitalisierungsprojekt:

Anlass: Am Anfang steht Ihre Idee zu einem digitalen Produkt, Prozess oder einer digitalen Dienstleistung.

Orientierungsgespräch: Gemeinsam analysieren wir Ihre Idee und vernetzen Sie mit passenden Wissenschaftler*innen aus unserem Netzwerk.

Expert*innengespräch: Mit Fachexpert*innen aus unseren Zukunftslaboren entwickeln Sie ihr Vorhaben weiter.

Projektentwicklung: Wir unterstützen Sie bei der Projektschärfung, der Antragsstellung oder Direktbeauftragung.

Projektstart: Ihre Innovation wird im Projekt realisierst.

0
Orientierungsgespräche
(aller Zukunftslabore in 2024)
0
Expertengespräche
(aller Zukunftslabore, seit 2019)

Förderprogramme und Beratungsangebote

Sie suchen Fördermittel für Ihr Digitalisierungsprojekt? Hier finden Sie eine Auswahl an Fördermittelgebern, Beratungsangeboten und Plattformen, die Förderprogramme übersichtlich aufbereiten. Mit einem Klick auf die Website der Anbieter erhalten Sie weiterführende Informationen zu den Finanzierungsangeboten.

Digitalisierungsprojekte

Verschaffen Sie sich in Kürze einen Überblick über die Arbeiten unserer ZDIN Partner. Von A-Z und auswählbar nach themenspezifischem Zukunftslabor, Status des Projekts sowie nach dessen Forschungsbereich. Erfahren Sie, was jeweils dahintersteckt, welche Schwerpunkte untersucht und welche Ziele verfolgt werden. Und finden Sie Anknüpfungspunkte für Ihre Interessen und Arbeitsgebiete.

0
Projekte
0
Eingeworbene Drittmittel
Filtern nach Zukunftslabor:
C
Cluster Zukunft der Pflege 2.0 - Entwicklung und Verbreitung von Pflegetechnologien

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Entwicklung und Erforschung technologischer und sozialer Innovationen in der Pflege.

COFONI: Betriebliche Gesundheitspolitik zur Pandemiebewältigung

Perspektiven des Zusammenwirkens betrieblicher und externer Akteure

D
DAISEC: European Digital Innovation Hub for AI and Security

Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity (DIH4AISEC) - supports enterprises and the public sector in the application of AI and security technologies

DHI: Nutzerfreundliches Datenportal für den Handwerkssektor am Beispiel der Handwerkszählung

Das Projekt zielt auf die systematische Präsentation relevanter Daten für den Handwerkssektor in einem Online-Portal, das einen einfachen Zugang für Personen der Handwerksorganisation und Forschung bietet.

Digispecies: Digitization of Plant and Animal Species Occurrence Records

Wissenschaftliche Ergebnisse über das Vorkommen von Pflanzenarten zugänglich zu machen, sie mit Domänenwissen anzureichern und sie so miteinander zu verknüpfen

DUI.REG: Messung des Doing-Using-Interacting-Modus von KMU

KMU-Innovationstätigkeit in zehn strukturschwachen Regionen und zwei strukturstarken Referenzregionen zu erfassen und zu kontextualisieren.

E
Exzellenz Handwerk: Entwicklung eines hybriden Bildungsmodells

Flexibles, hybrides Bildungsmodell für das Handwerk für die Verbindung von beruflicher und akademischer Bildung und Förderung des Wissenstransfers

G
Gestaltung digitaler Arbeitswelten: Möglichkeiten und Konzepte

Analyse von Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien in der digitalen Arbeitswelt, um die Zusammenarbeit von Mensch und Technik zu gestalten

H
HaMiZu: Handwerk mit Zukunft

Durch übergeordnete, explorative Analysen auf Basis der Erkenntnisse des Förderschwerpunkts wissenschaftlich fundierte und praktisch umsetzbare Handlungsalternativen aufzeigen.

HEALTH-X

Die Vision des Projektes Health-X ist es, Bürger*innenim Rahmen eines Bürger*innen-zentrierten Gesund-heitsdatenraumes ins Zentrum der Bereitstellung, Nutzung sowie Kontrolle der eigenen Gesundheitsdaten zu stellen

HPI: Digitalisierung in Handwerksbetrieben – Eine Auswertung des Digi-Check

Das ifh Göttingen unterstützt als Themenpartner das Heinz-Piest-Institut (HPI) in der wissenschaftlichen Begleitung von „Mittelstand Digital - Zentrum Handwerk“.

K
KREIS: Circular Economy menschengerecht gestalten (Verbundprojekt)

Teilprojekt (SOFI): Arbeitsgestaltung und Rolle der Sozialpartner in der Circular Economy

L
LBT Forward: LandBauTechnik Forward für attraktive Berufsbildung

Entwicklung eines Berufslaufbahnkonzeptes von der DQR-Stufe 4-7 mit Orientierung aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Beschäftigten und der Betriebe

M
Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk für Innovationsthemen

Expertise für Digitalisierung und für Innovations- und Zukunftsthemen mit Fokussierung auf gewerkspezifische sowie gewerksübergreifende Lösungen

N
NeWIM: Gestaltung von modernen Arbeitswelten in Unternehmen

Verbesserung der Arbeitsqualität und Attraktivität der Arbeit mit digitalen Mitteln, sowie der Steigerung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen

O
Organisationsprozesse und Datenrepräsentativität Künstlicher Intelligenz

Untersuchung des Zusammenhangs von Trainingsdaten und Entscheidungen Künstlicher Intelligenz und, wie sich Prognosen und Entscheidungen erklären lassen

P
ProNet Handwerk: Neue modulare und gewerkeübergreifende Fortbildungen

Steigerung der Attraktivität der handwerklichen Berufsbildung und Eröffnung neuer Perspektiven im Bereich des Bau- und Ausbaugewerbes durch Modularisierung

R
ReDiCOV: Regionale Unterschiede der ökonomischen Effekte von COVID 19

Ziel des ReDiCOV Projektes ist es die Effekte von Covid-19 auf regionale Arbeitsmärkte insbesondere in urbanen vs ländlichen Räumen zu analysieren.

Regulatorischer Rahmen und wirtschaftspolitische Instrumente

Das Projekt untersucht den Einsatz digitaler Technologien in der Arbeitswelt und die damit verbundenen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen

S
SMINT@Hannover – Incubator for Smart Information Technologies

Der High-Tech Inkubator SMINT unterstützt junge Talente an Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen dabei, Gründungsideen in erfolgsversprechende Geschäftsmodelle zu transformieren.

SoBigData RI PPP.

For ethic-sensitive scientific discoveries and advanced applications of social data mining to the various dimensions of social life, as recorded by big data

V
VW Financial Services - DARC

Kooperationsvertrag mit VW Financial Services und dazugehörige Gründung des VWFS "Data Analytics Research Center" (DARC) an der Universität Hildesheim

Z
Zusammen Erleben, Immersiv Teilhaben durch Virtual-Reality-Immersion

Im Projekt ZEIT soll die soziale Verbundenheit über getrennt bzw. entfernt lebende Menschen durch Mixed Reality und soziale Signale gestärkt werden.

Kommen wir ins Gespräch.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen und die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten zu entdecken. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige und digital vernetzte Zukunft in Niedersachsen.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder