
Zukunfts-Labor: Wasser
Wir müssen das Wasser schützen
Wasser ist für alle Lebewesen das Wichtigste. Wir müssen das Wasser schützen. Dafür brauchen wir sehr gute Ideen und Lösungen. Diese Lösungen müssen sinnvoll und nützlich sein. Diese Lösungen sind wichtig,
- wenn es lange nicht regnet und es zu wenig Wasser gibt,
- wenn es zu viel regnet und viel Land unter Wasser steht.
Dann ist es wichtig, dass trotzdem alle Menschen gutes Wasser bekommen. Dafür brauchen wir die Digitalisierung. Mit der Digitalisierung können wir
- wichtige Daten sammeln,
- wichtige Daten beurteilen und
- wichtige Daten miteinander verbinden.
Mit diesen Daten können wir dann zum Beispiel die Natur und das Wetter besser verstehen. Wir können auch früher erkennen, was vielleicht passieren kann. Dafür brauchen wir die Daten und die Digitalisierung.
Mit der Digitalisierung können wir viele Entwicklungen in der Natur am Computer simulieren. Das bedeutet, dass wir schnell Gefahren erkennen können und schnell handeln können. Wir möchten, dass viele Menschen sehen und verstehen, was das Zukunfts-Labor Wasser macht. Wir möchten auch, dass zum Beispiel Menschen aus der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung sehen, was das Zukunfts-Labor Wasser macht. Wenn viele Menschen unsere Arbeit verstehen, können sie unsere Arbeit akzeptieren und mitmachen.
Das ist für das Zukunfts-Labor Wasser wichtig:
Das Zukunfts-Labor Wasser will, dass jeder Mensch zu jeder Zeit gutes Wasser bekommt.
Damit das gut funktioniert, will das Zukunfts-Labor neue intelligente Systeme und neue digitale Methoden benutzen.
Dazu gehören:
- Big Data Analytics und
- Maschinelles Lernen.
Das Zukunfts-Labor will die neuen digitalen Methoden in vielen Bereichen benutzen. Diese Bereiche sind zum Beispiel:
- die Wasser-Wirtschaft,
- das sichere Messen und Zusammenstellen von Daten,
- das wirtschaftliche und sinnvolle Messen und Zusammenstellen von Daten
- eine gute Zusammenarbeit aller Systeme wie zum Beispiel von Computern und Programmen.
Professor Dr. Jorge Marx Gómez von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sagt:
Die Digitalisierung sorgt für Qualität und Versorgung
Die Wasser-Wirtschaft, die Verwaltung von Wasser und die Wasser-Landschaften sind sehr wichtig für die Menschen. Sie versorgen die Menschen mit Wasser. Unsere Arbeit ist zum Beispiel durch den Klimawandel schwierig. Die Digitalisierung macht die Verwaltung von unserem Wasser leichter. Wir können dann
- die Menschen sicherer und besser versorgen,
- die Wasser-Qualität erhalten,
- besser arbeiten, wenn das Wetter sehr extrem ist.
Dafür hat das Zukunfts-Labor Wasser gute intelligente Systeme und digitale Lösungen.
Wörterbuch
Digitalisierung:
Computer und das Internet waren der Anfang der Digitalisierung. Früher hat es keine Computer gegeben. Zum Beispiel: Texte haben die Menschen auf Papier aufgeschrieben. Sie haben Briefe und manchmal auch Postkarten geschrieben. Heute schreiben die Menschen mit ihren Handys oder mit ihren Computern Nachrichten. Die Computer der Menschen sind manchmal mit Computern von anderen Menschen verbunden.
Menschen können sich heute auch mit Freunden im Internet treffen. Dann müssen sie nicht fahren oder gehen. Für Firmen ist die Digitalisierung sehr wichtig. Viele Computer und Programme können den Menschen viel Arbeit abnehmen.
Digitalisierung heißt zum Beispiel
- digitale Technik wie Computer verwenden,
- digitale Informationen sammeln, speichern und damit arbeiten,
- mit Menschen über das Internet vernetzen,
- Arbeit durch digitale Technik verbessern und erleichtern.
Labor:
Ein Labor ist ein Ort, wo Menschen etwas herausfinden wollen.
Daten:
Mit Daten bekommt man viele unterschiedliche Informationen. Diese Informationen findet man in Bildern, Filmen, Texten. Man findet sie auch in Computern. Diese Daten sind dann zum Beispiel:
- Adressen
- Telefonnummern
- Rechnungen
- Kontonummern
Diese Daten sind sehr wichtig und persönlich.
Simulieren:
Simulieren bedeutet, dass man einen Vorgang aus dem richtigen Leben am Computer nachmacht. Der Computer zeigt dann ein Modell von der Gegenwart. Mit vielen Daten kann der Computer ausrechnen, wie dieser Vorgang in der Zukunft weitergeht.
Maschinelles Lernen:
Maschinelles Lernen bedeutet, dass zum Beispiel Computer-Systeme Aufgaben ganz allein lösen können.
Big Data Analytik
Big Data Analytik bedeutet, dass sehr viele und große Daten analysiert werden.