Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2024.

Kooperationsmöglichkeiten

In den Zukunftslaboren vernetzen sich Akteure aus Wissenschaft und Praxis, um digitale Lösungen für anwendungsorientierte Fragestellungen zu entwickeln. Das ZDIN fördert diese synergetische Vernetzung in Niedersachsen und bietet den Akteuren ein umfangreiches Netzwerk zur branchenübergreifenden Erforschung relevanter Digitalisierungsthemen. Die Koordinierungsstelle berät Interessent*innen über mögliche Kooperationen und vermittelt den Kontakt zu passenden Wissenschaftler*innen. Die Innovationsberatung sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten tragen dazu bei, konkrete Projektideen in die Umsetzung zu bringen. Eine Übersicht aktueller und vergangener Forschungs- und Entwicklungsprojekte zeigt die Vielfalt der niedersächsischen Digitalisierungsforschung und gibt Inspiration für neue Ideen.

Ein Schaubild mit gezeichneten Menschen, die über Striche miteinander verbunden sind.
Springen Sie direkt zu den Kooperationsmöglichkeiten

Assoziierte Partnerschaften

Sie kommen aus Wissenschaft oder Wirtschaft und suchen den richtigen Partner, um gemeinsam die Digitalisierungsforschung voranzutreiben? Dann sind Sie beim ZDIN genau richtig. Das ZDIN bietet seinen assoziierten Partnern folgende Angebote:

Beratung: Sie interessieren sich für die Digitalisierung von Arbeitsabläufen oder für die Entwicklung innovativer Technologien? Gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Niedersachsen können Sie dies realisieren. Eine Kooperation mit dem ZDIN ermöglicht es Ihnen, Ihre Ideen aus der Praxis mit Expert*innen aus der Forschung umzusetzen. Unsere Koordinierungsstelle informiert und berät Sie gerne über erfolgversprechende Kooperationen. Sie ist erster Anlaufpunkt für Innovations- und Technologieberatung und vermittelt den Kontakt zu passenden Partnern eines Zukunftslabors.

Netzwerk: Mit einem niedersächsischen Netzwerk aus mehr als 100 Wissenschaftler*innen, über 30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie zahlreichen Praxispartnern vernetzen wir Menschen, Ideen und Lösungsansätze. Als assoziierter Partner sind Sie in die Entwicklung von Forschungs- und Umsetzungsprojekten involviert und greifen auf gebündeltes Wissen sowie interdisziplinäres Know-how zurück. Mit einem Eintrag auf unserer Forschungslandkarte stärken wir zudem Ihre Position in unserem umfangreichen Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Praxisorientierte Lösungen: Unsere Zukunftslabore entwickeln innovative Lösungen für Herausforderungen der Praxis. Als assoziierter Partner bringen Sie die notwendigen Anforderungen und Anwendungsfälle ein und profitieren von den entwickelten Technologien. Im Rahmen von Drittmittelförderungen setzen Sie Projektideen direkt in die Praxis um. Mit spannenden Technologiedemonstrationen zeigen Ihnen unsere Zukunftslabore die Innovationen von morgen. Außerdem können Sie an Transfer-Workshops, Seminaren und Schulungen teilnehmen. Machbarkeitsstudien und Abschlussarbeiten sind in Kooperation mit den Zukunftslaboren ebenfalls möglich.

Präsenz: Das ZDIN ist die zentrale Plattform für anwendungsorientierte Digitalisierungsforschung in Niedersachsen. Als assoziierter Partner sind Sie eingeladen, an Veranstaltungen und Messen teilzunehmen, mit denen die Koordinierungsstelle die Sichtbarkeit der niedersächsischen Digitalisierungsforschung erhöht. Im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft können Sie sich über aktuelle Digitalisierungsthemen austauschen. Außerdem werden Ihre Tätigkeiten im Zukunftslabor durch aktuelle Berichte sowohl auf der Website als auch auf Social Media und unserem Newsletter öffentlichkeitswirksam präsentiert.

Unser Netzwerk umfasst zurzeit:
(Stand: 12.06.2025)
0
Wissenschaftler*innen
0
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
0
Praxispartner

Projektentwicklung

Forschungsergebnisse entwickeln unsere Gesellschaft weiter und legen den Grundstein für morgen. Deshalb ist es wichtig, neue Projekte zu initiieren, Partnerschaften zu knüpfen und anwendungsorientierte Lösungen zu finden. Wir bieten Ihnen Innovationsberatung an, informieren Sie über mögliche Förderungen und unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrem erfolgreichen Digitalisierungsprojekt:

Anlass: Am Anfang steht Ihre Idee zu einem digitalen Produkt, Prozess oder einer digitalen Dienstleistung.

Orientierungsgespräch: Gemeinsam analysieren wir Ihre Idee und vernetzen Sie mit passenden Wissenschaftler*innen aus unserem Netzwerk.

Expert*innengespräch: Mit Fachexpert*innen aus unseren Zukunftslaboren entwickeln Sie ihr Vorhaben weiter.

Projektentwicklung: Wir unterstützen Sie bei der Projektschärfung, der Antragsstellung oder Direktbeauftragung.

Projektstart: Ihre Innovation wird im Projekt realisierst.

0
Orientierungsgespräche
(aller Zukunftslabore in 2024)
0
Expertengespräche
(aller Zukunftslabore, seit 2019)

Förderprogramme und Beratungsangebote

Sie suchen Fördermittel für Ihr Digitalisierungsprojekt? Hier finden Sie eine Auswahl an Fördermittelgebern, Beratungsangeboten und Plattformen, die Förderprogramme übersichtlich aufbereiten. Mit einem Klick auf die Website der Anbieter erhalten Sie weiterführende Informationen zu den Finanzierungsangeboten.

Digitalisierungsprojekte

Verschaffen Sie sich in Kürze einen Überblick über die Arbeiten unserer ZDIN Partner. Von A-Z und auswählbar nach themenspezifischem Zukunftslabor, Status des Projekts sowie nach dessen Forschungsbereich. Erfahren Sie, was jeweils dahintersteckt, welche Schwerpunkte untersucht und welche Ziele verfolgt werden. Und finden Sie Anknüpfungspunkte für Ihre Interessen und Arbeitsgebiete.

0
Projekte
0
Eingeworbene Drittmittel
Filtern nach Zukunftslabor:
5
5G Smart Country

Durch schonenden Ressourceneinsatz die regionale Wertschöpfung der Forst- und Landwirtschaft zu stärken und somit einen nachhaltigen Klimaschutz zu fördern.

A
AgrifoodTEF

The European Testing and Experimentation Facilities for Agrifood InnovationIuIEUAgrar

agrifoodTEF-DE

Test- und Experimentierumgebung für KI und Agrarrobotik

Analyse der Datenaufzeichnungen und Datenflüsse in der Landwirtschaft

Analyse von Datenaufzeichnungen und –flüsse im Alltag von Landwirt*innen: heterogene, proprietäre Datenmanagement-Lösungen ohne durchgängige Standards

AutoPigLoc: Automatisierte Lokalisierung in der Schweinehaltung

Daten für die Verbesserung von Herdenmanagement und Tierwohl durch Algorithmen und Erkenntnisse aus Haltungsmanagement, Einzeltierwohl sowie Herdendynamik

C
CITAH - Cross-industry Transformation in Agriculture and Health

Cross-Industry Transformation in Agriculture and Health

Cognitive Weeding: KI-basiertes Unkraut- und Beikrautmanagement

Künstliche Intelligenz für ein an die Kulturart über Anbauperioden hinweg angepasstes Unkraut- und Beikrautmanagement zur Senkung von Pflanzenschutzmitteln

D
DAKIS: Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft

Planung und Schaffung von landschaftsspezifischen Agrar-Produktionssysteme durch die Nutzung von innovativen Informations- und Management-Methoden

DigiTrans Hub: Digital Transformation Hub of Rural Europe

Entwicklung einer kollaborativen Online-Plattform zur Unterstützungen von ländlichen Digitalpionieren

G
GESAL: Sensor- & Hardwaresicherheit

Ganzheitlicher Entwicklungsleitfaden für ein umsetzbares Sicherheits- und Automatisierungskonzept für Landmaschinen: Sensor- & Hardwaresicherheit

I
Initialprojekt Tier und Grünland im Forschungsverbund ZERN

Ziel des Verbundprojektes „Zukunft der Ernährung in Niedersachsen“ (ZERN) ist die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems.

K
kBB: Standortangepasste Bodenbearbeitung und Strohmanagement

Precision Farming: Strategien und Lösungsansätzen zur fachlichen Praxis für Bodennutzung durch Strohmanagement und Konservierende Bodenbearbeitung

M
Multisensorsystem zur Bodenschonung: Befahrbarkeitssensor an Großmaschinen

Messung der Verdichtungsempfindlichkeit von Böden mittels Befahrbarkeitssensor zur Verringerung des Bodendrucks und bodenschonender Befahrung

N
Nachhaltigkeit der Digitalisierung in der niedersächsischen Landwirtschaft

Auswirkungen der Digitalisierung auf landwirtschaftliche Arbeit, gesellschaftliche Ansichten und ländliche Räume mit Hilfe einer Nachhaltigkeitsanalyse

P
Plant-Phenotyper-5

Online Pflanzen-Phänotypisierung mit KI-gesteuerter Robotik über 5G

Praxisorientierte Autonomisierung landwirtschaftlicher Verfahren

Das Projekt „Praxisorientierte Autonomisierung landwirtschaftlicher Verfahren“ beschäftigt sich mit der Integration autonomer Systeme in der Landwirtschaft

S
Soil4Climate

Kleinräumige Erhebung relevanter Bodenkennwerte durch ein verfahrenstechnisch integriertes Bodensensorsystem und die KI-basierte Datenauswertung als Basis für ein klimaresilientes, kleinräumigspezifisches Pflanzenbausystem

SOILAssist3 - Assistenzsystem und Feldroutenplanung für Ernteprozesse

SOILAssist beschäftigt sich mit der Entwicklung praktisch einsetzbarer Verfahren und Werkzeuge für eine optimale und bodenschonende Feldbewirtschaftung.

T
Transparency in Pig Production

Digitale Rückverfolgbarkeit und Transparenz entlang der Wertschöpfungskette Schwein in der Region Oldenburger Münsterland

V
VisioChick – Mixed Reality im Hühnerstall als Türöffner für Wissenstransfer und Tierwohl

Entwicklung und Umsetzung eines innovativen Lehrkonzepts mittels Mixed-Reality zur Vermittlung von Tierschutz und Tierwohl in der Nutzgeflügelhaltung für verschiedene Zielgruppen

Kommen wir ins Gespräch.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen und die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten zu entdecken. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige und digital vernetzte Zukunft in Niedersachsen.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder