Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2024.

Kooperationsmöglichkeiten

In den Zukunftslaboren vernetzen sich Akteure aus Wissenschaft und Praxis, um digitale Lösungen für anwendungsorientierte Fragestellungen zu entwickeln. Das ZDIN fördert diese synergetische Vernetzung in Niedersachsen und bietet den Akteuren ein umfangreiches Netzwerk zur branchenübergreifenden Erforschung relevanter Digitalisierungsthemen. Die Koordinierungsstelle berät Interessent*innen über mögliche Kooperationen und vermittelt den Kontakt zu passenden Wissenschaftler*innen. Die Innovationsberatung sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten tragen dazu bei, konkrete Projektideen in die Umsetzung zu bringen. Eine Übersicht aktueller und vergangener Forschungs- und Entwicklungsprojekte zeigt die Vielfalt der niedersächsischen Digitalisierungsforschung und gibt Inspiration für neue Ideen.

Ein Schaubild mit gezeichneten Menschen, die über Striche miteinander verbunden sind.
Springen Sie direkt zu den Kooperationsmöglichkeiten

Assoziierte Partnerschaften

Sie kommen aus Wissenschaft oder Wirtschaft und suchen den richtigen Partner, um gemeinsam die Digitalisierungsforschung voranzutreiben? Dann sind Sie beim ZDIN genau richtig. Das ZDIN bietet seinen assoziierten Partnern folgende Angebote:

Beratung: Sie interessieren sich für die Digitalisierung von Arbeitsabläufen oder für die Entwicklung innovativer Technologien? Gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Niedersachsen können Sie dies realisieren. Eine Kooperation mit dem ZDIN ermöglicht es Ihnen, Ihre Ideen aus der Praxis mit Expert*innen aus der Forschung umzusetzen. Unsere Koordinierungsstelle informiert und berät Sie gerne über erfolgversprechende Kooperationen. Sie ist erster Anlaufpunkt für Innovations- und Technologieberatung und vermittelt den Kontakt zu passenden Partnern eines Zukunftslabors.

Netzwerk: Mit einem niedersächsischen Netzwerk aus mehr als 100 Wissenschaftler*innen, über 30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie zahlreichen Praxispartnern vernetzen wir Menschen, Ideen und Lösungsansätze. Als assoziierter Partner sind Sie in die Entwicklung von Forschungs- und Umsetzungsprojekten involviert und greifen auf gebündeltes Wissen sowie interdisziplinäres Know-how zurück. Mit einem Eintrag auf unserer Forschungslandkarte stärken wir zudem Ihre Position in unserem umfangreichen Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Praxisorientierte Lösungen: Unsere Zukunftslabore entwickeln innovative Lösungen für Herausforderungen der Praxis. Als assoziierter Partner bringen Sie die notwendigen Anforderungen und Anwendungsfälle ein und profitieren von den entwickelten Technologien. Im Rahmen von Drittmittelförderungen setzen Sie Projektideen direkt in die Praxis um. Mit spannenden Technologiedemonstrationen zeigen Ihnen unsere Zukunftslabore die Innovationen von morgen. Außerdem können Sie an Transfer-Workshops, Seminaren und Schulungen teilnehmen. Machbarkeitsstudien und Abschlussarbeiten sind in Kooperation mit den Zukunftslaboren ebenfalls möglich.

Präsenz: Das ZDIN ist die zentrale Plattform für anwendungsorientierte Digitalisierungsforschung in Niedersachsen. Als assoziierter Partner sind Sie eingeladen, an Veranstaltungen und Messen teilzunehmen, mit denen die Koordinierungsstelle die Sichtbarkeit der niedersächsischen Digitalisierungsforschung erhöht. Im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft können Sie sich über aktuelle Digitalisierungsthemen austauschen. Außerdem werden Ihre Tätigkeiten im Zukunftslabor durch aktuelle Berichte sowohl auf der Website als auch auf Social Media und unserem Newsletter öffentlichkeitswirksam präsentiert.

Unser Netzwerk umfasst zurzeit:
(Stand: 12.06.2025)
0
Wissenschaftler*innen
0
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
0
Praxispartner

Projektentwicklung

Forschungsergebnisse entwickeln unsere Gesellschaft weiter und legen den Grundstein für morgen. Deshalb ist es wichtig, neue Projekte zu initiieren, Partnerschaften zu knüpfen und anwendungsorientierte Lösungen zu finden. Wir bieten Ihnen Innovationsberatung an, informieren Sie über mögliche Förderungen und unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrem erfolgreichen Digitalisierungsprojekt:

Anlass: Am Anfang steht Ihre Idee zu einem digitalen Produkt, Prozess oder einer digitalen Dienstleistung.

Orientierungsgespräch: Gemeinsam analysieren wir Ihre Idee und vernetzen Sie mit passenden Wissenschaftler*innen aus unserem Netzwerk.

Expert*innengespräch: Mit Fachexpert*innen aus unseren Zukunftslaboren entwickeln Sie ihr Vorhaben weiter.

Projektentwicklung: Wir unterstützen Sie bei der Projektschärfung, der Antragsstellung oder Direktbeauftragung.

Projektstart: Ihre Innovation wird im Projekt realisierst.

0
Orientierungsgespräche
(aller Zukunftslabore in 2024)
0
Expertengespräche
(aller Zukunftslabore, seit 2019)

Förderprogramme und Beratungsangebote

Sie suchen Fördermittel für Ihr Digitalisierungsprojekt? Hier finden Sie eine Auswahl an Fördermittelgebern, Beratungsangeboten und Plattformen, die Förderprogramme übersichtlich aufbereiten. Mit einem Klick auf die Website der Anbieter erhalten Sie weiterführende Informationen zu den Finanzierungsangeboten.

Digitalisierungsprojekte

Verschaffen Sie sich in Kürze einen Überblick über die Arbeiten unserer ZDIN Partner. Von A-Z und auswählbar nach themenspezifischem Zukunftslabor, Status des Projekts sowie nach dessen Forschungsbereich. Erfahren Sie, was jeweils dahintersteckt, welche Schwerpunkte untersucht und welche Ziele verfolgt werden. Und finden Sie Anknüpfungspunkte für Ihre Interessen und Arbeitsgebiete.

0
Projekte
0
Eingeworbene Drittmittel
Filtern nach Zukunftslabor:
5
5G Access to Public Spaces

Start-up Finanzierungs- und Trainingsprogramm mit Fokus auf Gründungen in Verbindung mit der 5G-Technologie

5GCampusKIShuttle

5G Campusforschungsnetz für End2End-KI-basiertes autonomes Campus-Shuttle mit Shadow-Mode

A
AMISIA: Die Fortschrittliche innovative Hafeninstandhaltung

Ziel des Projektes "AMISIA" ist es ein hochautomatisiertes Baggerschiff für die Unterhaltung der Emder Hafengewässer zu konzipieren und zu testen.

ASIMOV: KI-Training mit simulierten Instrumenten zur Optimierung und Überprüfung von Maschinen

Untersuchung von Nutzfahrzeugen

AutoDevSafeOps - Entwicklung und Betrieb sicherer Automotive-Systeme

Entwicklung eines ganzheitlichen DevOps-Ansatzes mit integrierten Sicherheitsmethoden für modulare Updates sicherheitskritischer Fahrfunktionen

D
DAISEC: European Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity

Unterstützung niedersächsischer Unternehmen bei der Anwendung und Entwicklung von Technologien der Künstlichen Intelligenz und Cybersicherheit

DEiSy - Durchgängige virtuelle Entwicklungs- und Prüfplattform für vernetzte autonome Fahrzeuge in cyber-physischen Systemen

Zielsetzung des kooperativen, wissenschaftlich-technischen Forschungsvorhabens ist die Konzeption und exemplarische Realisierung einer durchgängigen, hochautomatisierten, virtuellen Entwicklungs- und Prüfplattform zur virtuellen Erprobung autonomer Fahrfunktionen mit vernetzten Verkehrsteilnehmern.

DFG GRK CAUSE - Concepts and Algorithms for – and Usage of – Self-Explaining Digitally Controlled Systems

Konzepte und Algorithmen für und Nutzung von selbsterklärenden digital kontrollierten Systemen

DiNaMo

Digitale Tools für nachhaltige Mobilität an Hannovers Hochschulen

H
HTIA

Hightech-Inkubator/Akzelerator Smart Mobility

I
Impulsberatung Nachhaltige Unternehmensmobilität

Unterstützung bei der Beantwortung der Frage nach individuellen Schritten sowie Informationen zu Digitale Markterschließung und Digitalisierung von Prozessen

INTEKNO: International TechKnowlogy Entrepreneurship Hub

Strategisches Konzept eines International TechKnowlogy Entrepreneurship Hub mit Schwerpunkt der Technologiefelder Mobilität und Nachhaltigkeit

Interessensgruppenerwartungen und gesellschaftliche Akzeptanzbedingungen im automatisierten Schienenverkehr bei GoA3+

Modellbasierte Analyse des Status quo zur Akzeptanz fahrerloser Schienenfahrzeuge sowie Ermittlung von Erwartungen, Ängsten und Wissen

K
KI4All: Vermittlung datenzentrierter Methoden und Kompetenzen

KI-Kompetenz in einem breiten Spektrum von Anwendungsgebieten zu verankern. Hierzu werden KI-Hubs eingerichtet. So wird KI zu einem weiteren, wichtigen Werkzeug.

Kl4All@TUC - Künstliche Intelligenz für Industrie und Mobilität

Ein partizipativer Ansatz zur fachübergreifenden Vermittlung datenzentrierter Methoden- und Anwendungskompetenzen in Hochschulen

Koordinierung der Testfelder

Koordinierung der Testfelder

KREIS

Circular Economy menschengerecht gestalten

L
LogiSmile - Logistik der letzten Meile für die autonome Warenlieferung

Optimierung der letzten Meile durch ein vollständig autonomes Liefersystem

M
MIAMy - Transformations-Hub für autonome Fahrzeugkonzepte

Primäres Ziel des Transformations-Hubs MIAMy ist die Beschleunigung der Markteinführung zukünftiger Fahrzeugkonzepte im Bereich des vernetzten und sicheren autonomen Fahrens und innovativer Mobilitätsdienstleistungen.

Mobility as a Solution: intermodale Mobilitätsketten - lückenloser Transport

Abstimmung von verschiedenen Verkehrsmittel durch intermodale Mobilitätsketten, sodass ein lückenloser und sicherer Transport gewährleistet wird

O
OKULAr - Optische KI-basierte Umfeldwahrnehmung und Lokalisierung für Automatisierte Fahrzeuge

Das Projekt verfolgt das Ziel, die Navigation und Fahrt automatisierter Fahrzeuge der Level 4 und 5 in besonders komplexen Fahrsituationen durch verbesserte Verfahren zur Lokalisierung zu ermöglichen.

R
RePASE: Reflexive Prozessentwicklung im Systems Engineering

Ziel des Projektes ist es, strukturierte Reflexionen im Entwicklungsprozess zu verankern, um auf unterschiedlichen Ebenen dazu beizutragen, Produktentwicklung zu verbessern.

ReTraSON - Regionales Transformationsnetzwerk Südost-Niedersachsen

Entwicklung einer regionalen Transformationsstrategie in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie mit Skizzierung eines Gesamtkonzeptes zur Neudefinition öffentlicher Räume/Infrastrukturen im Zuge eines nachhaltigen (regionalen) Verkehrssystems.

S
SafeWahr

Sichere Freigabe und zuverlässiger Serienbetrieb durch kontinuierlisches echtzeitfähiges Monitoring der Umgebungswahrnehmung autonomer Fahrzeuge

Service-Driven Mobility: Effizienter Personen- und Güterverkehr

Entwicklung von Produkten und Geschäftsmodellen für intelligente Fahrzeuge und intermodale Mobilitätslösungen, sowie Function-On-Demand-Services.

Smart Mobility Data Handling: Mobilitätsdaten erfassen und auswerten

Beim Projekt geht es darum, Mobilitätsdaten sicher zu erfassen, auszuwerten und zu verknüpfen, da sie die Grundlage für neue Mobilitätssysteme sind

Smart Mobility Systems and Technologies: Fahrzeuge und Infrastruktur

Entwicklung von Fahrzeugen, die Informationen aus ihrer Umwelt sammeln und daraus automatisiert ihr Verhalten ableiten (sogenannte intelligente Systeme)

SocialCars: Kooperatives dezentrales/zentrales Verkehrsmanagement

Ziel des Projekts ist die maßgebliche Verbesserung der Stadtverträglichkeit (Umweltbelastung, Infrastruktur) des zukünftigen Straßenverkehrs durch kooperative Ansätze.

SoFia - Sicheres autonomes kooperatives Fahren in der digitalisierten Distributionslogistik

In dem Forschungsprojekt SoFia wird ein neuartiges, KI-basiertes elektronisches Fahrzeugmanagementsystem (kiEFM) zur sicheren automatisierten, kooperativen Fahrt in der Distributionslogistik entwickelt.

T
TASTE - Transformations-Hub Automotive Software Engineering

Softwareentwicklung als strategisches First Level Topic im Automobilsektor entlang der Wertschöpfungskette und des Produktlebenszyklus

TechnoHyb: Methodische Entwicklung von Fahrzeigstrukturen in funktionsintegrierter, hybrider Leichtbauweise

Prozess- und Prozesswerkzeugtechnologien für funktionsintegrierte hybride Bauweisen mit unter anderem Schwerpunkt auf funktionsintegriertem Spritzguss

TechnoHyb: Prozess- und werkzeugtechnologien für funktionsintegrierte hybride Bauweisen

Prozess- und Prozesswerkzeugtechnologien für funktionsintegrierte hybride Bauweisen mit unter anderem Schwerpunkt auf funktionsintegriertem Spritzguss

THEWA: Thermomanagement von Wasserstoff-Tankstellensystemen

Erforschung optimierter Thermomanagement- und Gesamtsystemkonzepte für Wasserstoff-Tankstellen und für verschiedene exemplarische Anwendungsfälle

TP4 Use Case - Produktion im Bereich Automotive

GAIA-X 4 KI ist in seiner Struktur an die bereits entwickelte Konzeptarchitektur aus der GAIA-X Initiative angepasst und erfüllt diese vollständig

TRANSACT: Transform safety-critical cyber-physical systems

Entwicklung einer universell verteilten Architektur, mit der cyber-physische Systeme aus lokalen Systemen in sichere verteilte Lösungen verwandelt werden.

V
VEAL – Virtuelle Entwicklung und Evaluation der Akzeptanz von automatisierten Level-4-Fahrzeugkonzepten

Das VEAL-Projekt entwickelt eine Plattform zur iterativen Weiterentwicklung und Evaluierung automatisierter Fahrfunktionen, fokussiert auf Nutzerakzeptanz.

Kommen wir ins Gespräch.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen und die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten zu entdecken. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige und digital vernetzte Zukunft in Niedersachsen.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder