NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmelden16.03.2021
Prof. Dr. Christian Heinze (Universität Heidelberg, Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht) aus dem Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit hat gemeinsam mit drei weiteren Herausgebern das Rechtshandbuch „Künstliche Intelligenz und Robotik“ veröffentlicht. Dieses bietet wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Lösungsansätze für rechtliche Fragen zu Künstlicher Intelligenz. Das Buch holt die Leser*innen durch genaue Erklärungen und greifbare Situationen aus Alltag und aus fachspezifischen Situationen ab. Von Anwendungssituationen, wie Künstliche Intelligenz (KI) im E-Commerce oder maschinelles Lernen in der Industrie, wird eine Bandbreite von Fragestellungen abgedeckt.
Das Ziel des Buches ist es, der Entwicklung von KI auch im rechtlichen Kontext durch ein Nachschlagewerk gerecht zu werden. Es soll als zusammenfassende Darstellung des Wissensstandes sowie als Gebrauchsanweisung für Künstliche Intelligenz und Robotik dienen. Lücken in vielen Rechtsfragen sollen durch fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ansätze geschlossen werden.
Dafür ist das Buch in drei große Abschnitte unterteilt: Der erste Abschnitt befasst sich mit den technischen Grundlagen. KI und Robotik sowie die verschiedenen Themen, die damit verknüpft sind, werden umfassend erklärt. Im Anschluss befindet sich der zweite Teil, welcher eine Bandbreite an Rechtsgebieten, wie bspw. das Straf-, Arbeits- oder auch Kapitalmarktrecht, in Bezug auf KI und Robotik thematisiert. Schließlich werden im dritten Teil insgesamt 11 Anwendungsfälle zu KI und Robotik behandelt. Diese erstrecken sich unter anderem von Journalismus, über Medizin, Legal Tech bis hin zur Verbrechensbekämpfung. Dort wird auch der Frage nach der Vereinbarkeit von KI und Ethik nachgegangen.
Neben Prof. Heinze aus dem Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit waren 43 weitere Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis an der Entstehung des Buches beteiligt. Zu diesen zählen unter anderem die Herausgeber*innen Prof. Martin Ebers (Universität Tartu, IT-Recht) , Prof. Tina Krügel (Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur) und Prof. Björn Steinrötter (Universität Potsdam, Juristische Fakultät). Das Buch ist im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur verfasst worden.
Die allgemeinen Vorschriften, etwa des Bürgerlichen Gesetzbuches oder des Strafrechts, sind hier der Ausgangspunkt. Das Buch setzt vor allem dort an, wo die rechtliche Lösung unsicher oder umstritten ist. Neben einem ausführlichen Grundlagenteil gibt das Buch einen systematischen Überblick über die dynamischen Diskussionen der KI in den einzelnen Rechtsgebieten sowie Anwendungsfällen.
Weitere Informationen rund um das Thema Künstliche Intelligenz am ZDIN befinden sich auf der Website des ZDIN. Für Informationen und Bestellung des Buches klicken Sie hier.
Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Janine Onnen B. A.
Studentische Hilfskraft Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: kira.konrad@zdin.de
www.zdin.de