NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenDie Wertschöpfung in der Automobilindustrie erfolgt verstärkt durch digitalisierte, software-getriebene Mobilitätsdienstleistungen. Entsprechend nimmt der Umfang und die Komplexität von Software im Fahrzeug zu. Kurze Release-Zyklen, effiziente Softwareintegration und Onlineupdates entscheiden zukünftig über die Position der deutschen Wirtschaft im globalen Wettbewerb.
Der Transformations-Hub Automotive Software Engineering verfolgt langfristig die Ziele, Softwareentwicklung (SWE) als strategisches First Level Topic im Automobilsektor zu etablieren und eine branchenweite SWE-Kultur zu etablieren. Im Zeitraum des Vorhabens soll der Hub als Inkubator und Multiplikator für moderne SWE-Methoden wirken und die Kompetenzen des Automobilsektors zur Integration von Software entlang der Wertschöpfungskette und des Produktlebenszyklus stärken.
Der Transformations-Hub Automotive Software Engineering schließt eine Lücke in der Kompetenz- und Vernetzungslandschaft der deutschen Automobilindustrie. SWE ist querliegend zu den etablierten Engineering Domänen im Automobilbau und spiegelt sich bisher werde in den Zulieferstrukturen noch deren Verbänden und Gremien wider.
Den inhaltlichen Schwerpunkt des Transformations-Hubs bilden Methoden des Automotive Software Engineering. Innerhalb dieses Schwerpunkts werden die vier Themenfelder Prozesse und Organisation, Plattformen und Architekturen, Softwarekomponenten sowie Deployment und Post-Deployment adressiert.
Das Transformations- und Wissenstransferkonzepts umfasst die vier Handlungsfelder: Matching von Bedarfen und Angeboten, Trainings und Skills, Transformation und Skalierung sowie Netzwerke. Für das Matching wird eine Drehscheibe aus Bedarfen der Stakeholder und bestehenden Angeboten entwickelt, die auf dieser verknüpft werden. Durch Skills und Training erfolgt der Transfer von Kompetenzen und Wissen von Ergebnissen und Lösungen aus Forschung und Entwicklung für die Zielgruppen des Hubs. Im Handlungsfeld Transformation und Skalierung werden Unternehmen Transformationspotentiale demonstriert, Transformationen angestoßen und Lösungen skaliert. Durch Netzwerke werden sowohl der Hub mit den verschiedenen Zielgruppen als auch die Zielgruppen untereinander vernetzt, um Multiplikatoreneffekte zu erzeugen.
Das Konsortium umfasst vier Forschungspartner (FZI, DLR, fortiss, TUBS/NFF) als Kompetenzträger mit hervorragendem Zugang zum aktuellen Stand der Technik und Forschung im Automotive Software Engineering. Ergänzt wird das Konsortium durch den Vernetzungspartner ITS Mobility. Die vier Forschungspartner erreichen durch ihre Standorte in Karlsruhe, Oldenburg, München und Braunschweig eine nahezu bundesweite Abdeckung, die durch den in alle deutschen Automobilregionen bestens vernetzten Partner ITS mobility vervollständigt wird.
Das FZI Forschungszentrum Informatik koordiniert den Transformations-Hub. Es vertritt das Themenfeld Plattformen und Architekturen. In Karlsruhe stellt es einen Schaufensterstandort des Hubs bereit und ist regionaler Ansprechpartner für Karlsruhe und Baden-Württemberg.
Das Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität des Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) e.V. vertritt das Themenfeld Deployment und Post-Deployment. In Oldenburg stellt es einen Schaufensterstandort des Hubs bereit und ist regionaler Ansprechpartner für Nordwestdeutschland.
Das Forschungs- und Transferinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme (fortiss) vertritt das Themenfeld Softwarekomponenten. In München stellt es einen Schaufensterstandort des Hubs bereit und ist regionaler Ansprechpartner für München und Bayern.
Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) an der Technische Universität Braunschweig (TUBS) vertritt das Themenfeld Prozesse und Organisation. In Braunschweig stellt es einen Schaufensterstandort des Hubs bereit und ist regionaler Ansprechpartner für die Automobilregion Südostniedersachsen.
ITS mobility e.V. ist im Verbund mit seinen ITS-Partnerorganisationen ITS Bavaria und ITS Germany mit mehr als 1.000 Mitgliedern aktuell das größte Kompetenzcluster für intelligente Mobilität in Deutschland. Er verantwortet im Konsortium die bundesweite Vernetzung und die Öffentlichkeitsarbeit.
Beginn: 01.11.2022
Ende: 30.06.2025