Home Digitales Niedersachsen
Digitalisierungsprojekte

Digitalisierungsprojekte

Verschaffen Sie sich in Kürze einen Überblick über die Arbeiten unserer ZDIN Partner. Von A-Z und auswählbar nach themenspezifischem Zukunftslabor, Status des Projekts sowie nach dessen Forschungsbereich. Erfahren Sie, was jeweils dahintersteckt, welche Schwerpunkte untersucht und welche Ziele verfolgt werden. Und finden Sie Anknüpfungspunkte für Ihre Interessen und Arbeitsgebiete.

0

Projekte insgesamt

0

Laufende Projekte

0

Forschungsbereiche

6.035.493,35€

Eingeworbenes Drittmittelvolumen

Filtern nach Zukunftslaboren:

Institutionen
Forschungsbereich
Status
B
BIAS: Bias and Discrimination in Big Data and Algorithmic Processing
Bias and Discrimination in Big Data and Algorithmic Processing. Collaboration with Philosophical Assessments, Legal Dimensions, and Technical Solutions
MEHR
D
DAISEC: European Digital Innovation Hub for AI and Security
Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity (DIH4AISEC) - supports enterprises and the public sector in the application of AI and security technologies
MEHR
Digi-BIT:Beauftragte für Innovation und Technologie -Digitalisierung
Deutschlandweites Netzwerk der Beauftragten für Innovation und Technologie – Schwerpunkt Digitalisierung (DIGI-BIT) unterstützt Handwerksbetriebe in der digitalen Transformation
MEHR
Digispecies: Digitization of Plant and Animal Species Occurrence Records
Wissenschaftliche Ergebnisse über das Vorkommen von Pflanzenarten zugänglich zu machen, sie mit Domänenwissen anzureichern und sie so miteinander zu verknüpfen
MEHR
DUI.REG: Messung des Doing-Using-Interacting-Modus von KMU
KMU-Innovationstätigkeit in zehn strukturschwachen Regionen und zwei strukturstarken Referenzregionen zu erfassen und zu kontextualisieren.
MEHR
E
Exzellenz Handwerk: Entwicklung eines hybriden Bildungsmodells
Flexibles, hybrides Bildungsmodell für das Handwerk für die Verbindung von beruflicher und akademischer Bildung und Förderung des Wissenstransfers
MEHR
G
Gestaltung digitaler Arbeitswelten: Möglichkeiten und Konzepte
Analyse von Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien in der digitalen Arbeitswelt, um die Zusammenarbeit von Mensch und Technik zu gestalten
MEHR
H
HEALTH-X
Die Vision des Projektes Health-X ist es, Bürger*innenim Rahmen eines Bürger*innen-zentrierten Gesund-heitsdatenraumes ins Zentrum der Bereitstellung, Nutzung sowie Kontrolle der eigenen Gesundheitsdaten zu stellen
MEHR
I
Internationale Zukunftslabore Künstliche Intelligenz (KI) in Hannover
Im internationalen Zukunftslabor KI lebt die wissenschaftliche Exzellenz vom Austausch mit den Besten der Welt für die Erforschung rund um KI
MEHR
ISSS.KOM: Gesellschaftliche Akzeptanz für Self-Service Systeme
Oldenburger Projekt im Programm PRO*Niedersachsen erfolgreich. Darunter ISSS.KOM zur Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung und Digitalisierung
MEHR
J
JobcenterDigital: Begleitforschung zur Digitalisierung im Jobcenter
Begleitforschungsprojekt zu Herausforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven im Zusammenspiel von Arbeits- und Dienstleistungsqualität
MEHR
K
KIWI – biolab: KI und Wissensbasierte Systeme für Biolabore
Ermöglichung eines autonomen Biolabors für die Bioprozessentwicklung durch Forschung in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
MEHR
KOEX: Kollaboratives Machine Learning zur Erkennung von Fraud und Risiken in ERP Systemen
Fraud- und Risiko-Erkennung in ERP-Systemen durch Semi-Supervised Machine Learning
MEHR
KomKI: Kompetenzzentrum für künstliche Intelligenz für KMU
Erkennung von technikzentrierten KI-Lösungen und KI-Integration sowie Entwicklung grundlegender KI-Gestaltungsvorstellungen auf Basis sozialer Innovationen
MEHR
L
LAST-JD-RIoE: Dreijähriges PhD-Programm für Forscher*innen
Law, Science and Technology Joint Doctorate - Rights of the Internet of Everything (LAST-JD-RIoE) für neue Vorschriften, Ethiken in IoE-Produkten
MEHR
LBT Forward: LandBauTechnik Forward für attraktive Berufsbildung
Entwicklung eines Berufslaufbahnkonzeptes von der DQR-Stufe 4-7 mit Orientierung aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Beschäftigten und der Betriebe
MEHR
M
MDH: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk für Innovationsthemen
Expertise für Digitalisierung und für Innovations- und Zukunftsthemen mit Fokussierung auf gewerkspezifische sowie gewerksübergreifende Lösungen
MEHR
N
NeWIM: Gestaltung von modernen Arbeitswelten in Unternehmen
Verbesserung der Arbeitsqualität und Attraktivität der Arbeit mit digitalen Mitteln, sowie der Steigerung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen
MEHR
NoBias: Artificial Intelligence without any Bias
Rechtliche, soziale und technische Herausforderungen von KI-Entscheidungsfindung zu verstehen sowie die Entwicklung fairnessbewusster Algorithmen
MEHR
O
Organisationsprozesse und Datenrepräsentativität Künstlicher Intelligenz
Untersuchung des Zusammenhangs von Trainingsdaten und Entscheidungen Künstlicher Intelligenz und, wie sich Prognosen und Entscheidungen erklären lassen
MEHR
P
ProNet Handwerk: Neue modulare und gewerkeübergreifende Fortbildungen
Steigerung der Attraktivität der handwerklichen Berufsbildung und Eröffnung neuer Perspektiven im Bereich des Bau- und Ausbaugewerbes durch Modularisierung
MEHR
R
ReDiCOV: Regionale Unterschiede der ökonomischen Effekte von COVID 19
Ziel des ReDiCOV Projektes ist es die Effekte von Covid-19 auf regionale Arbeitsmärkte insbesondere in urbanen vs ländlichen Räumen zu analysieren.
MEHR
Regulatorischer Rahmen und wirtschaftspolitische Instrumente
Das Projekt untersucht den Einsatz digitaler Technologien in der Arbeitswelt und die damit verbundenen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen
MEHR
S
SMINT@Hannover – Incubator for Smart Information Technologies
Der High-Tech Inkubator SMINT unterstützt junge Talente an Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen dabei, Gründungsideen in erfolgsversprechende Geschäftsmodelle zu transformieren.
MEHR
SoBigData RI PPP.
For ethic-sensitive scientific discoveries and advanced applications of social data mining to the various dimensions of social life, as recorded by big data
MEHR
SoBigData: European Infrastructure for Social Mining & Big Data Analytics
Stärkung bestehender Kompetenzcluster in der Social Data Mining-Forschung sowie Schaffung einer europaweiten, interdisziplinären Forschungsgemeinschaft
MEHR
Z
Zusammen Erleben, Immersiv Teilhaben durch Virtual-Reality-Immersion
Im Projekt ZEIT soll die soziale Verbundenheit über getrennt bzw. entfernt lebende Menschen durch Mixed Reality und soziale Signale gestärkt werden.
MEHR

Fonts updating...


Kontaktieren Sie uns telefonisch
+49 441 9722-222

A A
Beiträge in einfacher Sprache