NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmelden29.06.2023
Während einer industriellen Fertigung entstehen wertvolle Daten, die zur Optimierung der Prozesse genutzt werden können. Die Auswertung dieser Daten bietet das Potenzial, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, Fertigungszeiten zu verbessern und die Qualität der Produkte zu steigern. Der Herstellungsprozess kann so deutlich effizienter gestaltet werden. Insbesondere wenn Unternehmen, die in einer Lieferkette Hand in Hand arbeiten, ihre Prozessdaten miteinander teilen. Das Zukunftslabor Produktion arbeitet mit einer beispielhaften Lieferkette, dem Aluminiumdruckguss. Hieran sind viele verschiedene Akteure und Unternehmen beteiligt, z. B. die Konstruktion, der Werkzeugbau, die Gießerei und weitere Akteure, die die Gussteile anschließend spanend bearbeiten, fügen, beschichten und montieren.
Für die Datenerhebung sind Sensoren erforderlich, die entlang des Produktionsprozesses integriert werden müssen. Das schließt insbesondere die Druckgießanlage ein. Diese besteht aus verschiedenen Einheiten: Der Kern ist die Druckgießmaschine, die das flüssige Aluminium mit hoher Geschwindigkeit und unter hohem Druck in die Form hineinpresst. Die Druckgießmaschine agiert mit weiteren Geräten, sog. Peripheriegeräten. Dazu zählen z. B. der Schmelz- und Warmhalteofen, die Dosiereinheit, die Temperiergeräte, der Sprühroboter, die Entlüftungseinheit und der Entnahmeroboter.
Teilweise verfügen die Peripheriegeräte bereits über digitale Schnittstellen. Jedoch arbeiten viele kleine und mittelständische Produktionsunternehmen oftmals mit älteren Geräten und Maschinen, die nicht über die notwendige Sensorik, Schnittstellen und Verarbeitungseinheiten verfügen. Da neue Anlagen hohe Investitionen erfordern und die älteren Einheiten meistens noch lange zuverlässig funktionieren können, besteht die Lösung im sog. Retrofit – der Modernisierung bestehender Anlagen.
Im Sinne des Retrofittings statteten die Wissenschaftler*innen z. B. ein Temperiergerät, das den Wärmehaushalt der Gießform regelt, mit zusätzlicher Sensorik (Temperatur- und Drucksensoren) und einem Mikrocontroller (zur Erfassung und Vorverarbeitung der Daten) aus. Dadurch können die Temperatur, der Druck und der Volumenstrom der Flüssigkeit, die die Form erwärmt bzw. kühlt, sowohl in Vorlauf als auch im Rücklauf erfasst werden. Zwei weitere Temperiergeräte sollen im kommenden Jahr auf ähnliche Weise mit Sensoren ausgestattet werden.
Die Digitalisierung schreitet täglich voran und stellt insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Damit sie den Anschluss nicht verpassen und wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie handeln. Retrofitting ist eine einfache und günstige Möglichkeit, bestehende Produktionsanlagen aufzuwerten und mit der Digitalisierung mitzugehen.
Darüber hinaus integrierten die Wissenschaftler*innen Sensoren im Ofen und in der Umgebung der Druckgießanlage. Diese erfassen die Ofenraum- und Schmelzbadtemperatur sowie die Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit in der Umgebungsluft nahe des Druckgießprozesses. Sämtliche Sensorik statteten die Wissenschaftler*innen mit Mikrocontrollern zur Datenerfassung aus. Sowohl die Mikrocontroller als auch der Dosierroboter, der die Schmelze vom Ofen zur Druckgießmaschine befördert, kommunizieren über das Standardprotokoll OPC UA.
Die Sensordaten sollen innerhalb des jeweiligen Unternehmens ausgewertet und die Analyseergebnisse an eine zentrale Datenplattform weitergeleitet werden. Damit dies möglich ist, bauten die Wissenschaftler*innen ein Netzwerk innerhalb der Druckgießanlage auf. Testdurchläufe zeigten, dass die Datenaufzeichnung der Sensoren und die Datenauswertung über die Mikrocontroller und weitere Verarbeitungseinheiten wie gewünscht erfolgen. Die Übertragung der Daten funktioniert standortübergreifend mittels Virtual Private Network (VPN). Zukünftig soll die Anbindung zur Datenplattform über ein Edge Device – ein Gerät zur Auswertung und Steuerung von Datenflüssen zwischen verschiedenen Netzwerken – erfolgen.