Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2024.

Kooperationsmöglichkeiten

In den Zukunftslaboren vernetzen sich Akteure aus Wissenschaft und Praxis, um digitale Lösungen für anwendungsorientierte Fragestellungen zu entwickeln. Das ZDIN fördert diese synergetische Vernetzung in Niedersachsen und bietet den Akteuren ein umfangreiches Netzwerk zur branchenübergreifenden Erforschung relevanter Digitalisierungsthemen. Die Koordinierungsstelle berät Interessent*innen über mögliche Kooperationen und vermittelt den Kontakt zu passenden Wissenschaftler*innen. Die Innovationsberatung sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten tragen dazu bei, konkrete Projektideen in die Umsetzung zu bringen. Eine Übersicht aktueller und vergangener Forschungs- und Entwicklungsprojekte zeigt die Vielfalt der niedersächsischen Digitalisierungsforschung und gibt Inspiration für neue Ideen.

Ein Schaubild mit gezeichneten Menschen, die über Striche miteinander verbunden sind.
Springen Sie direkt zu den Kooperationsmöglichkeiten

Assoziierte Partnerschaften

Sie kommen aus Wissenschaft oder Wirtschaft und suchen den richtigen Partner, um gemeinsam die Digitalisierungsforschung voranzutreiben? Dann sind Sie beim ZDIN genau richtig. Das ZDIN bietet seinen assoziierten Partnern folgende Angebote:

Beratung: Sie interessieren sich für die Digitalisierung von Arbeitsabläufen oder für die Entwicklung innovativer Technologien? Gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Niedersachsen können Sie dies realisieren. Eine Kooperation mit dem ZDIN ermöglicht es Ihnen, Ihre Ideen aus der Praxis mit Expert*innen aus der Forschung umzusetzen. Unsere Koordinierungsstelle informiert und berät Sie gerne über erfolgversprechende Kooperationen. Sie ist erster Anlaufpunkt für Innovations- und Technologieberatung und vermittelt den Kontakt zu passenden Partnern eines Zukunftslabors.

Netzwerk: Mit einem niedersächsischen Netzwerk aus mehr als 100 Wissenschaftler*innen, über 30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie zahlreichen Praxispartnern vernetzen wir Menschen, Ideen und Lösungsansätze. Als assoziierter Partner sind Sie in die Entwicklung von Forschungs- und Umsetzungsprojekten involviert und greifen auf gebündeltes Wissen sowie interdisziplinäres Know-how zurück. Mit einem Eintrag auf unserer Forschungslandkarte stärken wir zudem Ihre Position in unserem umfangreichen Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Praxisorientierte Lösungen: Unsere Zukunftslabore entwickeln innovative Lösungen für Herausforderungen der Praxis. Als assoziierter Partner bringen Sie die notwendigen Anforderungen und Anwendungsfälle ein und profitieren von den entwickelten Technologien. Im Rahmen von Drittmittelförderungen setzen Sie Projektideen direkt in die Praxis um. Mit spannenden Technologiedemonstrationen zeigen Ihnen unsere Zukunftslabore die Innovationen von morgen. Außerdem können Sie an Transfer-Workshops, Seminaren und Schulungen teilnehmen. Machbarkeitsstudien und Abschlussarbeiten sind in Kooperation mit den Zukunftslaboren ebenfalls möglich.

Präsenz: Das ZDIN ist die zentrale Plattform für anwendungsorientierte Digitalisierungsforschung in Niedersachsen. Als assoziierter Partner sind Sie eingeladen, an Veranstaltungen und Messen teilzunehmen, mit denen die Koordinierungsstelle die Sichtbarkeit der niedersächsischen Digitalisierungsforschung erhöht. Im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft können Sie sich über aktuelle Digitalisierungsthemen austauschen. Außerdem werden Ihre Tätigkeiten im Zukunftslabor durch aktuelle Berichte sowohl auf der Website als auch auf Social Media und unserem Newsletter öffentlichkeitswirksam präsentiert.

Unser Netzwerk umfasst zurzeit:
(Stand: 12.06.2025)
0
Wissenschaftler*innen
0
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
0
Praxispartner

Projektentwicklung

Forschungsergebnisse entwickeln unsere Gesellschaft weiter und legen den Grundstein für morgen. Deshalb ist es wichtig, neue Projekte zu initiieren, Partnerschaften zu knüpfen und anwendungsorientierte Lösungen zu finden. Wir bieten Ihnen Innovationsberatung an, informieren Sie über mögliche Förderungen und unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrem erfolgreichen Digitalisierungsprojekt:

Anlass: Am Anfang steht Ihre Idee zu einem digitalen Produkt, Prozess oder einer digitalen Dienstleistung.

Orientierungsgespräch: Gemeinsam analysieren wir Ihre Idee und vernetzen Sie mit passenden Wissenschaftler*innen aus unserem Netzwerk.

Expert*innengespräch: Mit Fachexpert*innen aus unseren Zukunftslaboren entwickeln Sie ihr Vorhaben weiter.

Projektentwicklung: Wir unterstützen Sie bei der Projektschärfung, der Antragsstellung oder Direktbeauftragung.

Projektstart: Ihre Innovation wird im Projekt realisierst.

0
Orientierungsgespräche
(aller Zukunftslabore in 2024)
0
Expertengespräche
(aller Zukunftslabore, seit 2019)

Förderprogramme und Beratungsangebote

Sie suchen Fördermittel für Ihr Digitalisierungsprojekt? Hier finden Sie eine Auswahl an Fördermittelgebern, Beratungsangeboten und Plattformen, die Förderprogramme übersichtlich aufbereiten. Mit einem Klick auf die Website der Anbieter erhalten Sie weiterführende Informationen zu den Finanzierungsangeboten.

Digitalisierungsprojekte

Verschaffen Sie sich in Kürze einen Überblick über die Arbeiten unserer ZDIN Partner. Von A-Z und auswählbar nach themenspezifischem Zukunftslabor, Status des Projekts sowie nach dessen Forschungsbereich. Erfahren Sie, was jeweils dahintersteckt, welche Schwerpunkte untersucht und welche Ziele verfolgt werden. Und finden Sie Anknüpfungspunkte für Ihre Interessen und Arbeitsgebiete.

0
Projekte
0
Eingeworbene Drittmittel
Filtern nach Zukunftslabor:
A
Advancing Cardiovascular Risk Identification with Structured Clinical Documentation and Biosignal Derived Phenotypes Synthesis

Das vom BMBF geförderte Projekt ACRIBIS entwickelt Risikoabschätzungen für Prävention, Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiter.

As-Tra

Assistenzsystem zur nachhaltigen Verbesserung des Ernährungs- und Bewegungsstatus von Senioren unter Berücksichtigung des Transtheoretischen Modells

Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung im Gesundheitswesen

Ziel des Projektes ist die Vermittlung von Forschungsergebnisse des Zukunftslabors in Form von Online-Kursen an relevante Zielgruppen im Gesundheitswesen

Auskultationssystem zur Diagnose von Lungenerkrankungen

Digitales Auskultationssytem zur Differentialdiagnose von Lungenerkrankungen mittels Machine Learning

B
Basisdienste für die Fort- und Weiterbildung im Rahmen der Medizininformatik-Initiative

Medizininformatik-Struktur: Basisdienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung innerhalb der MII – Teilvorhaben: Informationshub und Projektmanagement

C
CAEHR: Healthcare with cross-Sectoral Routine data integration

Vereinheitlichung und Strukturierung der Gesundheitsdaten aus ambulanter und stationärer Regelversorgung mittels medizininformatischer Maßnahmen

CITAH - Cross-Industry Transformation in Agriculture and Health (ZLG)

Ein Projekt um branchenübergreifendes Lernen, um Künstliche Intelligenz, Interoperabilität und Cybersicherheit für den Mittelstand zugänglich zu machen

COFONI: COVID19-Forschungsnetz innerhalb Niedersachsens

Erforschung der molekularen Grundlagen für die Wirk- und Impfstoffentwicklung sowie zu der Vorhersage und Beeinflussung des Pandemiegeschehens

D
DAIsy: Developing AI ecosystems improving diagnosis and care of mental diseases

In DAIsy werden neuartige, innovative Therapiesysteme zur Verbesserung diagnostischer, interaktiver und individueller Ansätze für Depressionspatient*innen erforscht.

Data-Driven Health - anwendungsorientierte Gesundheitsforschung

Acht Forschungsprojekte aus den Bereichen Diagnostik, Therapie und Pflege sowie fünf Querschnittsbereiche mit Servicecharakter werden mit dem Schwerpunkt Data Science in der Gesundheit zusammengeführt.

Datenanalyse und Datenaustausch im Gesundheitssystem

Das Zukunftslabor Gesundheit entwickelt in seinem Teilprojekt 1 eine zentrale Forschungsplattform zur umfassenden Bereitstellung medizinischer Daten.

Datenanalyse und Datenaustausch in ambulanten und stationären Einrichtungen

Entwicklung einer Forschungsplattform zur umfassenden Bereitstellung medizinischer Daten, die von verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen erzeugt werden

DZKJ: Deutsches Zentrum für Kinder und Jugendgesundheit

Das Zentrum berücksichtigt die Bedürfnisse junger Menschen in der medizinischen Forschung und Versorgung und stärkt damit nachhaltig die Kinder- und Jugendmedizin.

E
EKiKo-KI: Entscheidungsunterstützung kinderkardiologischer Konferenzen

Entwicklung und Evaluation eines Systems zur Unterstützung bei Entscheidungen durch KI-basierte und leitlinienbezogene Aufbereitung vergleichbarer Fälle

EXPERT - Expertenforum zur Behandlung offener Frakturen

Extremitätenboards zur Prozessoptimierung, Evaluation, Risikominimierung und Therapieoptimierung bei Frakturen mit Weichteilschäden oder post-operativer Infektion der unteren Extremitäten im Traumanetzwerk

H
HLA-MDB: Klinisches Data Warehouse für HLA-Matching und BKV-/PVAN-Diagnostik nach NTx

Entwicklung eines Klinischen Data mit dem Ziel der Vereinfachung des Matchings von Empfängern und potentiellen Spendern von T-Zell Transplantaten bei Virusinfektionen.

K
KISSKI - KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen

Forschung an KI-Methoden und deren Bereitstellung in einem hochverfügbaren KI-Servicezentrum für kritische und sensible Infrastrukturen

KI-THRUST: Prädiktion von Ereignissen bei Routinedaten

Potenziale KI-gestützter und präzisierter Vorhersageverfahren auf Basis von Routinedaten im Rahmen der gesundheitlichen Risiken der Patienten*innen

N
NFDI4Health - Forschungsdateninfrastruktur personenbezogener Gesundheitsdaten

Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten zur Verschmelzung von epidemiologischer, Public Health und klinischer Forschung

NFDI4Health Task Force COVID-19: Erforschung der Folgen von COVID19

Integration und Harmonisierung von kooperative medizinische, epidemiologische und Public Health-Forschung zum besseren Verständnis von COVID-19

P
P4D: Personalized, Predictive, Precise & Preventive Medicine for Major Depression

Das Verbundprojekt P4D verfolgt verschiedene Ziele, um die Diagnostik, Therapie und Prävention depressiver Störungen durch personalisierte Behandlungsansätze zu verbessern.

PA.H|LIFETIME.ai: Gesundheit darstellender Künstler*innen

Entwicklung und Analyse von Risikoprofilen und prädiktiven Modellen durch künstliche Intelligenz

Pharaon: Smart and active living for Europe’s ageing population

Schaffung hochgradig anpassbaren und interoperablen offenen Plattformen für intelligentes und aktives Leben für die alternde Bevölkerung Europas

PROSurvival - Überlebensvorhersage für Prostatakrebspatienten

Überlebensvorhersage für Prostatakrebspatienten
 

Mithilfe von föderiertem maschinellem Lernen und prädiktiven morphologischen Mustern wird die Überlebenschance von Patienten mit Prostatakrebs vorhergesagt.

Q
QQIT - Qualität der Patientenversorgung durch Qualität der IT

QQIT soll niedersächsische Krankenhäuser und IT-Dienstleister bei der erfolgreichen Umsetzung von (zukünftigen) Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen.

R
RISK Prediction for Risk-stratified INfection Control and PrEvention

Das Projekt RISK PRINCIPE erarbeitet innovative IT-Lösungen zur Risikoeinschätzung von Infektionserkrankungen um einen Teil zu einem digital vernetzten Gesundheitswesen beizutragen

S
Secur-e-Health – Smart Fracture Care

Entwicklung neuer Ansätze für digitale ID-Technologien und datenschutzfreundliche Analyseverfahren mit Integration in eine sichere Systeminfrastruktur

Sensorik zur patientennahen Unterstützung im Gesundheitswesen

Entwicklung sensorbasierter Technologien, zur Ermöglichung telemedizinischer Versorgung und Verfügbarkeit assistierender Gesundheitstechnologien

SOMNOLINK: Diagnose, Behandlung und Therapietreue bei obstruktiver Schlafapnoe verbessern

Vernetzte Schlafdaten und Entscheidungshilfen entlang des Patientenpfads für eine bessere Versorgung bei obstruktiver Schlafapnoe

T
THEBEA: Therapie-Begleitung und –Analyse für Orthopädie und Unfallchirurgie

Ein Nachbehandlungssystem mit einer App als zentralem Element zur Therapiebegleitung von postoperativen und/oder posttraumatischen Patient*innen zum häuslichen Training

V
VersKiK: Versorgung nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter

Das Ziel ist eine Verbesserung der Versorgung, des Versorgungsbedarfs und der Versorgungsbedürfnisse von Krebserkrankten im Kinder und Jugendalter.

Kommen wir ins Gespräch.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen und die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten zu entdecken. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige und digital vernetzte Zukunft in Niedersachsen.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder