Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2024.

Kooperationsmöglichkeiten

In den Zukunftslaboren vernetzen sich Akteure aus Wissenschaft und Praxis, um digitale Lösungen für anwendungsorientierte Fragestellungen zu entwickeln. Das ZDIN fördert diese synergetische Vernetzung in Niedersachsen und bietet den Akteuren ein umfangreiches Netzwerk zur branchenübergreifenden Erforschung relevanter Digitalisierungsthemen. Die Koordinierungsstelle berät Interessent*innen über mögliche Kooperationen und vermittelt den Kontakt zu passenden Wissenschaftler*innen. Die Innovationsberatung sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten tragen dazu bei, konkrete Projektideen in die Umsetzung zu bringen. Eine Übersicht aktueller und vergangener Forschungs- und Entwicklungsprojekte zeigt die Vielfalt der niedersächsischen Digitalisierungsforschung und gibt Inspiration für neue Ideen.

Ein Schaubild mit gezeichneten Menschen, die über Striche miteinander verbunden sind.
Springen Sie direkt zu den Kooperationsmöglichkeiten

Assoziierte Partnerschaften

Sie kommen aus Wissenschaft oder Wirtschaft und suchen den richtigen Partner, um gemeinsam die Digitalisierungsforschung voranzutreiben? Dann sind Sie beim ZDIN genau richtig. Das ZDIN bietet seinen assoziierten Partnern folgende Angebote:

Beratung: Sie interessieren sich für die Digitalisierung von Arbeitsabläufen oder für die Entwicklung innovativer Technologien? Gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Niedersachsen können Sie dies realisieren. Eine Kooperation mit dem ZDIN ermöglicht es Ihnen, Ihre Ideen aus der Praxis mit Expert*innen aus der Forschung umzusetzen. Unsere Koordinierungsstelle informiert und berät Sie gerne über erfolgversprechende Kooperationen. Sie ist erster Anlaufpunkt für Innovations- und Technologieberatung und vermittelt den Kontakt zu passenden Partnern eines Zukunftslabors.

Netzwerk: Mit einem niedersächsischen Netzwerk aus mehr als 100 Wissenschaftler*innen, über 30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie zahlreichen Praxispartnern vernetzen wir Menschen, Ideen und Lösungsansätze. Als assoziierter Partner sind Sie in die Entwicklung von Forschungs- und Umsetzungsprojekten involviert und greifen auf gebündeltes Wissen sowie interdisziplinäres Know-how zurück. Mit einem Eintrag auf unserer Forschungslandkarte stärken wir zudem Ihre Position in unserem umfangreichen Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Praxisorientierte Lösungen: Unsere Zukunftslabore entwickeln innovative Lösungen für Herausforderungen der Praxis. Als assoziierter Partner bringen Sie die notwendigen Anforderungen und Anwendungsfälle ein und profitieren von den entwickelten Technologien. Im Rahmen von Drittmittelförderungen setzen Sie Projektideen direkt in die Praxis um. Mit spannenden Technologiedemonstrationen zeigen Ihnen unsere Zukunftslabore die Innovationen von morgen. Außerdem können Sie an Transfer-Workshops, Seminaren und Schulungen teilnehmen. Machbarkeitsstudien und Abschlussarbeiten sind in Kooperation mit den Zukunftslaboren ebenfalls möglich.

Präsenz: Das ZDIN ist die zentrale Plattform für anwendungsorientierte Digitalisierungsforschung in Niedersachsen. Als assoziierter Partner sind Sie eingeladen, an Veranstaltungen und Messen teilzunehmen, mit denen die Koordinierungsstelle die Sichtbarkeit der niedersächsischen Digitalisierungsforschung erhöht. Im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft können Sie sich über aktuelle Digitalisierungsthemen austauschen. Außerdem werden Ihre Tätigkeiten im Zukunftslabor durch aktuelle Berichte sowohl auf der Website als auch auf Social Media und unserem Newsletter öffentlichkeitswirksam präsentiert.

Unser Netzwerk umfasst zurzeit:
(Stand: 12.06.2025)
0
Wissenschaftler*innen
0
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
0
Praxispartner

Projektentwicklung

Forschungsergebnisse entwickeln unsere Gesellschaft weiter und legen den Grundstein für morgen. Deshalb ist es wichtig, neue Projekte zu initiieren, Partnerschaften zu knüpfen und anwendungsorientierte Lösungen zu finden. Wir bieten Ihnen Innovationsberatung an, informieren Sie über mögliche Förderungen und unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrem erfolgreichen Digitalisierungsprojekt:

Anlass: Am Anfang steht Ihre Idee zu einem digitalen Produkt, Prozess oder einer digitalen Dienstleistung.

Orientierungsgespräch: Gemeinsam analysieren wir Ihre Idee und vernetzen Sie mit passenden Wissenschaftler*innen aus unserem Netzwerk.

Expert*innengespräch: Mit Fachexpert*innen aus unseren Zukunftslaboren entwickeln Sie ihr Vorhaben weiter.

Projektentwicklung: Wir unterstützen Sie bei der Projektschärfung, der Antragsstellung oder Direktbeauftragung.

Projektstart: Ihre Innovation wird im Projekt realisierst.

0
Orientierungsgespräche
(aller Zukunftslabore in 2024)
0
Expertengespräche
(aller Zukunftslabore, seit 2019)

Förderprogramme und Beratungsangebote

Sie suchen Fördermittel für Ihr Digitalisierungsprojekt? Hier finden Sie eine Auswahl an Fördermittelgebern, Beratungsangeboten und Plattformen, die Förderprogramme übersichtlich aufbereiten. Mit einem Klick auf die Website der Anbieter erhalten Sie weiterführende Informationen zu den Finanzierungsangeboten.

Digitalisierungsprojekte

Verschaffen Sie sich in Kürze einen Überblick über die Arbeiten unserer ZDIN Partner. Von A-Z und auswählbar nach themenspezifischem Zukunftslabor, Status des Projekts sowie nach dessen Forschungsbereich. Erfahren Sie, was jeweils dahintersteckt, welche Schwerpunkte untersucht und welche Ziele verfolgt werden. Und finden Sie Anknüpfungspunkte für Ihre Interessen und Arbeitsgebiete.

0
Projekte
0
Eingeworbene Drittmittel
Filtern nach Zukunftslabor:
A
Adaptive Prozessführung im Druckguss

Die Forschenden des Zukunftslabors Produktion untersuchen die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Fertigungsprozessen und Prozessketten, die sich selbständig optimieren.

Argonaut - Effiziente Fertigung von Getriebekomponenten für Luftfahrzeuge

Zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Automatisierung in der Fertigung von Getriebebauteilen für die Luftfahrt werden im Rahmen dieses Vorhabens angepasste Kühlkonzepte und neuartiger Drehprozesse und Werkzeuge erforscht.

Automatische Modellierung spanender Fertigungsprozesse

Automatisierte Bereitstellung aller Komponenten eines Simulationsprozesses für die spanende Fertigung und Optimierung der Simulation mithilfe von KI

D
DAISEC: European Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity

European Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity

Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI-Hannover)

Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI-Netz); Standort: Hannover

DFG SPP 2086: Oberflächenkonditionierung in der Zerspanung

Prozesssichere Einstellung von Randzoneneigenschaften bei der spanenden Bearbeitung hochfester und duktiler Stähle mit einem lernfähigen Fertigungssystem

Digit Rubber

Digitale Kautschukverarbeitung - Am Beispiel Extrusion

F
Factory-X: ein Datenökosystem für die Produktion der Zukunft

Aufbau eines Datenraums für die ausrüstende Industrie - die Ausrüster von Fabriken weltweit (Factory-X) - Teilvorhaben: Autonomie und Energieeffizienz in der vernetzten Produktion

FLUSIMPRO SPP 2231

„Effizientes Kühlen, Schmieren und Transportieren – Gekoppelte mechanische und fluid-dynamische Simulationsmethoden zur Realisierung effizienter Produktionsprozesse (FLUSIMPRO)“

H
Hypo / TRR 375: Modellierung des Laserauftragschweißprozesses

Multifunktionale Hochleistungsbauteile aus hybriden porösen Werkstoffen - A05: Modellierung des Laserauftragschweißprozesses unter Berücksichtigung der resultierenden Eigenschaften hybrider poröser Strukturen

I
Intelligente Werkzeugsysteme für vernetzte Produktion der Zukunft

Entwurf ein intelligentes Werkzeug für den Druckguss, das die spezifischen geometrischen und qualitätsrelevanten Randbedingungen der Fertigung abbildet

ISOLDE - Leistungsstarke, sichere, quelloffene, domänenspezifische RISC-V-Ökosysteme mit Hebelwirkung

Ein programmierbarer Monitoring-Coprozessor zur minimal-invasiven Laufzeitüberwachung von Safety-Eigenschaften eines RISC-V-basierten System-on-Chip

IT-Infrastruktur und Sicherheit

Für eine vernetzte Produktion ist ein sicherer und standortübergreifender Informationsaustausch erforderlich, um Daten für die digitalisierten Produktionsprozesse bereitzustellen. Die Forscher*innen des Zukunftslabors Produktion beschäftigen sich daher mit der IT-Infrastruktur und Sicherheit in der Industrie 4.0

K
KI-Entwicklung für Embedded-Systems mit Leitanwendungen in Sensorik

KI-Embedded: Das Ziel des Projekts neuartige Verfahren zur Entwicklung, Modellierung und Regelung von Antriebssteuersystemen basierend auf KI-Technologie.

M
MLab: ML-basierte Absatzprognose anhand von in- und externen Metadaten

Erforschung des Potenzials der Nutzung von Metadaten in ML-basierten Absatzprognosen in KMU unter Berücksichtigung der Erklärbarkeit

MultiPeP - Multikriterielle Personaleinsatzplanung unter Berücksichtigung der Robustheit von Produktionssystemen

Multikriterielle Personaleinsatzplanung unter Berücksichtigung der Robustheit von Produktionssystemen

O
OptiProGressAl: Optimierte Produktionsprozesse zur CO2-Verringerung

Forschungschwerpunkte: Life-Cycle-Analysis von Druckgießprozess, wasserstoffbasiertes Schmlezen von Aluminium, Optimierung des Druckgießprozesses und Erprobung von Analysemethoden der KI.

OptiWas – Optimierung der Wirkbeziehungen additiver und spanender Fertigung

Entwicklung einer Methodik zur Analyse und Optimierung der Wirkbeziehungen zwischen additiver und spanender Fertigung

P
ProLoK - Prozesssicher Lokal Kleben

Untersuchung, Simulation und Validierung der Gießbedingungen zur prozesssicheren Herstellung druckgegossener Bauteile mit lokaler Klebeignung

Q
Quantifizierung zentraler Inputfaktoren zur Bestimmung von Plandurchlaufzeiten in der Werkstattfertigung

Quantifizierung zentraler Inputfaktoren zur Bestimmung von Plandurchlaufzeiten in der Werkstattfertigung

R
Resiliente Automotive-Gießereien durch AI-gestützte Assistenten

ReGAIN: Resiliente Automotive-Gießereien durch Einsatz AI-gestützter Assistenten für nachhaltige Prozesse

S
SEARCH: digitaler Bildungsraum zur Suche von Lerninhalten

Entwickelung eines KI-gestützten Assistenzsystem, welches inhaltliche Bildungsziele, didaktische Gestaltungsformate und Lernpräferenzen integriert.

SFB 871-T6 - Hybride Prozessplanung zur Regeneration von Turbinenschaufeln

Transfer von Grundlagenwissen zur simulationsbasierten Planung von Turbinenschaufel-Reparaturen in ein industrielles Umfeld und Erforschung der Methode zur hybriden Prozessauslegung.

SFB SIIRI – Regeneration sicherheitsrelevanter Implantatkomponenten

Implantatsicherheit durch Individualisierung der Revision und der Regeneration von primären Prothesenkomponenten

SzenoKalk: Szenarienbasierte Kalkulation von Risikoaufschlägen

Methode zur prädiktiven Kostenkalkulation von Zerspanbauteilen unter Berücksichtigung von Umplanungsrisiken

T
TrICo - Transformation through Innovation and Cooperation in Communities

Community „Sustainable Production“ | Aufbau der Community „Nachhaltige Produktion“

V
VE-VIDES: Identifizierbarkeit von Elektronikkomponenten

Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept für Elektroniksysteme zu entwickeln, das geistiges Eigentum und die Integration von Elektronikkomponenten absichert.

W
WiToPro: Wissensbasierte Toleranzvergabe für funktionsorientierte Prozessgestaltung

Das Projekt WiToPro entwickelt eine Methode zur verbesserten Toleranzvergabe und funktionsorientierten Prozessgestaltung für spanend gefertigte Bauteile.

Kommen wir ins Gespräch.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen und die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten zu entdecken. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige und digital vernetzte Zukunft in Niedersachsen.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder