Analyse von Akteursinterviews bezüglich Digitalisierung des Wassersektors
Das Arbeitspaket 1 des Zukunftslabors Wasser beschäftigt sich mit der Analyse der durch Akteursinterviews erhobenen Daten bezüglich der Digitalisierung des Niedersächsischen Wassersektors. Die Ergebnisse der Analyse werden als Manuskript den Kolleg*innen der anderen Arbeitspakete zugänglich gemacht und später als Fachartikel veröffentlicht werden.
Zusammenarbeit mit der Region Osnabrück
Im Rahmen des Arbeitspakets 1 arbeitet das Zukunftslabor Wasser eng mit der Region Osnabrück (Stadt und Landkreis) zusammen bei deren Erarbeitung und Etablierung eines adaptiven Wassermanagements. Hierbei fließen Kenntnisse aus dem Zukunftslabor direkt in die Arbeitsgruppen ein, die gebildet wurden, um die adaptiven Wassermanagementstrukturen über den Wassersektor und seine angrenzenden Sektoren hinweg aufzubauen.
AG Kompetenzregion des Strategierats Wasser Weser-Ems
Seit Mai 2024 nimmt das Arbeitpaket 1 des Zukunftslabors Wasser regelmäßig an den Treffen der Arbeitsgruppe "Kompetenzregion" des Strategierats Wasser Weser-Ems teil. Die AG arbeitet inhaltliche dem Strategierat zu und formt dadurch Ideen und Umsetzungen adaptiver Ansätze im Wassermanagement der Region.
Analyse der Gesetzestexte und Strategien zu Wassermanagement in Niedersachsen
Im Rahmen des Arbeitspaketes 1 hat das Zukunftslabor Wasser in den vergangenen sechs Monaten eine systematische und noch nicht abgeschlossene Analyse der Gesetze und Managementstrategien des Wassersektors in Niedersachsen durchgeführt. Diese dient als Grundlage, um zum Einen die institutionellen Strukturen des Wassersektors zu erfassen und zum Anderen die Verankerung von Digitalisierung in diesen strukturweisenden Dokumenten zu identifizieren.