Automatisiertes Auslesen von gescannten technischen Zeichnungen

Technische Zeichnungen sind in Maschinenbauunternehmen noch weit verbreitet, um Maße und Form- und Lagetoleranzen von Bauteilen und Baugruppen zu kommunizieren. Sie werden auch benutzt, um diese Informationen über Unternehmensgrenzen hinaus zu übermitteln. Für ausgebildete Menschen sind die Zusammenhänge der Bauteilinformationen gut erkennbar. Durch Fortschritte im Maschinellen Lernen - vor allem im Bereich "Comupter Vision" (CV) - und der Bereitstellung der Tools als Open Source Software ist es heutzutage möglich Dokumente maschinenauslesbar zu machen. So können die Daten aus den Zeichnungen automatisiert mit dem Computer ausgelesen werden und die fehlende firmenübergreifenden IT-Schnittstelle überwunden werden. Für Fließtextdokumente funktioniert CV sehr gut, was jedoch bei unterschiedlicher Orientierung der Texte und Symbole auf technischen Zeichnungen nicht mehr der Fall ist. Für dieses automatisierte Auslesen von technischen Zeichnungen wurde ein Demonstrator aus verschindenen Open Source Bibliotheken gebaut, kalibriert und mit firmenspezifischen Daten antainiert. So wird auch das automatisierte Auslesen von eingescannten technischen Zeichnungen ermöglicht.

Ansprechperson

Marcus Nein
Leibniz Universität Hannover, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
KONTAKT AUFNEHMEN

Fonts updating...



A A
Beiträge in einfacher Sprache