NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenIm Rahmen des Projekts Teaching Concept for Virtual Future Reality (TC-VR), ist ein Prototyp zur Veranschaulichung von Lehrinhalten des Küsteningenieurwesens und zu Klimawandelszenarien in Virtual-Reality (VR) von Studierenden der TU Braunschweig entwickelt worden. Im Zentrum steht eine interaktive VR-Umgebung, die die Insel Spiekeroog darstellt. Nutzer können sich die Insel frei erkunden und die Auswirkungen verschiedener Klimaszenarien, wie einer simulierten Sturmflut im Jahr 2100, visuell erleben. Neben der Darstellung des Meeresspiegelanstiegs, umfasst die Anwendung interaktive Lehrinhalte, darunter Informationsmodule, Quizze, fotografische Momentaufnahmen und eine Visualisierung zu dem Anpassungsszenario Deicherweiterung.
Die VR-Anwendung wurde mit der Game Engine Unity sowohl für Standalone-VR-Brillen als auch für Webbrowser umgesetzt. Besondere Herausforderungen waren die effiziente Verarbeitung geodatenbasierter Simulationen sowie die Performance-Optimierung für limitierte Hardware-Ressourcen. Ergänzend wurde ein Content-Management-Tool entwickelt, das es ermöglicht, ohne Programmierkenntnisse neue Lehrinhalte in die VR-Anwendung zu integrieren.
Der Demonstrator wird in Lehrveranstaltungen des Küsteningenieurwesens sowie für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt.