Home Digitales Niedersachsen
Digitalisierungsprojekte

Digitalisierungsprojekte

Verschaffen Sie sich in Kürze einen Überblick über die Arbeiten unserer ZDIN Partner. Von A-Z und auswählbar nach themenspezifischem Zukunftslabor, Status des Projekts sowie nach dessen Forschungsbereich. Erfahren Sie, was jeweils dahintersteckt, welche Schwerpunkte untersucht und welche Ziele verfolgt werden. Und finden Sie Anknüpfungspunkte für Ihre Interessen und Arbeitsgebiete.

0

Projekte insgesamt

0

Laufende Projekte

0

Forschungsbereiche

34.899.193,45€

Eingeworbenes Drittmittelvolumen

Filtern nach Zukunftslaboren:

Institutionen
Forschungsbereich
Status
5
5G Access to Public Spaces
Start-up Finanzierungs- und Trainingsprogramm mit Fokus auf Gründungen in Verbindung mit der 5G-Technologie
MEHR
A
AMISIA: Die Fortschrittliche innovative Hafeninstandhaltung
Ziel des Projektes "AMISIA" ist es ein hochautomatisiertes Baggerschiff für die Unterhaltung der Emder Hafengewässer zu konzipieren und zu testen.
MEHR
ASIMOV: KI-Training mit simulierten Instrumenten zur Optimierung und Überprüfung von Maschinen
Untersuchung von Nutzfahrzeugen
MEHR
AutoDevSafeOps - Entwicklung und Betrieb sicherer Automotive-Systeme
Entwicklung eines ganzheitlichen DevOps-Ansatzes mit integrierten Sicherheitsmethoden für modulare Updates sicherheitskritischer Fahrfunktionen
MEHR
B
BMBF-Kompetenzcluster "Recycling / Grüne Batterie" für Kreislauffähigkeit
Entwicklung von Gestaltungsrichtlinien für die recyclinggerechte Konstruktion von Batteriesystemen im Kontext der geschlossenen Kreislaufwirtschaft
MEHR
D
DAISEC: European Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity
Unterstützung niedersächsischer Unternehmen bei der Anwendung und Entwicklung von Technologien der Künstlichen Intelligenz und Cybersicherheit
MEHR
H
HALC: Entwicklung eines LKWs mit Fahrerbeobachtungssystem
Die Entwicklung, Demonstration und Evaluation von Funktionen zur Automation großer Nutzfahrzeuge, spezifisch von automatisierter Quer- und Längsführung.
MEHR
I
Impulsberatung Nachhaltige Unternehmensmobilität
Unterstützung bei der Beantwortung der Frage nach individuellen Schritten sowie Informationen zu Digitale Markterschließung und Digitalisierung von Prozessen
MEHR
INTEKNO: International TechKnowlogy Entrepreneurship Hub
Strategisches Konzept eines International TechKnowlogy Entrepreneurship Hub mit Schwerpunkt der Technologiefelder Mobilität und Nachhaltigkeit
MEHR
K
KI4All: Vermittlung datenzentrierter Methoden und Kompetenzen
KI-Kompetenz in einem breiten Spektrum von Anwendungsgebieten zu verankern. Hierzu werden KI-Hubs eingerichtet. So wird KI zu einem weiteren, wichtigen Werkzeug.
MEHR
Koordinierung der Testfelder
Koordinierung der Testfelder
MEHR
M
MIAMy - Transformations-Hub für autonome Fahrzeugkonzepte
Primäres Ziel des Transformations-Hubs MIAMy ist die Beschleunigung der Markteinführung zukünftiger Fahrzeugkonzepte im Bereich des vernetzten und sicheren autonomen Fahrens und innovativer Mobilitätsdienstleistungen.
MEHR
Mobility as a Solution: intermodale Mobilitätsketten - lückenloser Transport
Abstimmung von verschiedenen Verkehrsmittel durch intermodale Mobilitätsketten, sodass ein lückenloser und sicherer Transport gewährleistet wird
MEHR
O
OKULAr - Optische KI-basierte Umfeldwahrnehmung und Lokalisierung für Automatisierte Fahrzeuge
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Navigation und Fahrt automatisierter Fahrzeuge der Level 4 und 5 in besonders komplexen Fahrsituationen durch verbesserte Verfahren zur Lokalisierung zu ermöglichen.
MEHR
R
RePASE: Reflexive Prozessentwicklung im Systems Engineering
Ziel des Projektes ist es, strukturierte Reflexionen im Entwicklungsprozess zu verankern, um auf unterschiedlichen Ebenen dazu beizutragen, Produktentwicklung zu verbessern.
MEHR
ReTraSON - Regionales Transformationsnetzwerk Südost-Niedersachsen
Entwicklung einer regionalen Transformationsstrategie in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie mit Skizzierung eines Gesamtkonzeptes zur Neudefinition öffentlicher Räume/Infrastrukturen im Zuge eines nachhaltigen (regionalen) Verkehrssystems.
MEHR
S
SafeWahr
Sichere Freigabe und zuverlässiger Serienbetrieb durch kontinuierlisches echtzeitfähiges Monitoring der Umgebungswahrnehmung autonomer Fahrzeuge
MEHR
Service-Driven Mobility: Effizienter Personen- und Güterverkehr
Entwicklung von Produkten und Geschäftsmodellen für intelligente Fahrzeuge und intermodale Mobilitätslösungen, sowie Function-On-Demand-Services
MEHR
Smart Mobility Data Handling: Mobilitätsdaten erfassen und auswerten
Beim Projekt geht es darum, Mobilitätsdaten sicher zu erfassen, auszuwerten und zu verknüpfen, da sie die Grundlage für neue Mobilitätssysteme sind
MEHR
Smart Mobility Systems and Technologies: Fahrzeuge und Infrastruktur
Entwicklung von Fahrzeugen, die Informationen aus ihrer Umwelt sammeln und daraus automatisiert ihr Verhalten ableiten (sogenannte intelligente Systeme)
MEHR
T
TASTE - Transformations-Hub Automotive Software Engineering
Softwareentwicklung als strategisches First Level Topic im Automobilsektor entlang der Wertschöpfungskette und des Produktlebenszyklus
MEHR
TechnoHyb: Methodische Entwicklung von Fahrzeigstrukturen in funktionsintegrierter, hybrider Leichtbauweise
Prozess- und Prozesswerkzeugtechnologien für funktionsintegrierte hybride Bauweisen mit unter anderem Schwerpunkt auf funktionsintegriertem Spritzguss
MEHR
TechnoHyb: Prozess- und werkzeugtechnologien für funktionsintegrierte hybride Bauweisen
Prozess- und Prozesswerkzeugtechnologien für funktionsintegrierte hybride Bauweisen mit unter anderem Schwerpunkt auf funktionsintegriertem Spritzguss
MEHR
THEWA: Thermomanagement von Wasserstoff-Tankstellensystemen
Erforschung optimierter Thermomanagement- und Gesamtsystemkonzepte für Wasserstoff-Tankstellen und für verschiedene exemplarische Anwendungsfälle
MEHR
TP4 Use Case - Produktion im Bereich Automotive
GAIA-X 4 KI ist in seiner Struktur an die bereits entwickelte Konzeptarchitektur aus der GAIA-X Initiative angepasst und erfüllt diese vollständig
MEHR
TRANSACT: Transform safety-critical cyber-physical systems
Entwicklung einer universell verteilten Architektur, mit der cyber-physische Systeme aus lokalen Systemen in sichere verteilte Lösungen verwandelt werden.
MEHR
[
[Bild prüfen] Interessensgruppenerwartungen und gesellschaftliche Akzeptanzbedingungen im automatisierten Schienenverkehr bei GoA3+
Modellbasierte Analyse des Status quo zur Akzeptanz fahrerloser Schienenfahrzeuge sowie Ermittlung von Erwartungen, Ängsten und Wissen
MEHR
[Bild prüfen] Scale-up Programme 2023 - Förderung urbaner Mobilität
Das Scale-up-Programm identifiziert die 12 vielversprechendsten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für urbane Mobilität sowie Start-ups mit einem TRL von 7–9.
MEHR

Fonts updating...


Kontaktieren Sie uns telefonisch
+49 441 9722-222

A A
Beiträge in einfacher Sprache