NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenIm ZDIN-Podcast „Wissen schafft Innovation“ sprechen Professor*innen, Wissenschaftlicher*innen und Praxispartner des Zukunftslabors Gesundheit über konkrete Forschungsfragen. Zu Gast bei Moderatorin Katharina Guleikoff sind Matthias Katzensteiner (Hochschule Hannover), Melanie Philip (care pioneers GmbH), Prof. Dr. Thomas M. Deserno (Peter L. Reichertz Institut) und Prof. Dr. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover).
Forschung mit medizinischen Daten ist wichtig und kann einen großen Mehrwert für die Einzelnen, aber auch die Gesellschaft bedeuten. Dennoch darf der Datenschutz darf dabei nicht zu kurz kommen. Matthias Katzensteiner (Hochschule Hannover, Abteilung Information und Kommunikation) aus dem Zukunftslabor Gesundheit verbindet mit der Medizininformatik seine Interessen für Technik, Informatik und Medizin. Er gibt Einblicke darin, wie mithilfe medizinischer Daten im Voraus einer OP mögliche Risiken ermittelt werden können – was über Leben und Tod entscheiden kann. Außerdem erklärt Herr Katzensteiner, welche Vorteile er ganz persönlich davon hat, mithilfe einer App seine Gesundheitsdaten aufzuzeichnen. Beim Schutz seiner Daten vertraut er auf die DSGVO.
Sensoren im Fernsehsessel, medizinische Diagnosen über die Kamera? Wie digital wird unser Gesundheitssystem und was macht das mit uns? Melanie Philip (Geschäftsführende Gesellschafterin bei der care pioneers GmbH) und Prof. Dr. Thomas M. Deserno (Stellv. geschäftsführender Direktor des PLRI, Standort Braunschweig) sprechen darüber, weshalb wir auf die Digitalisierung unseres Gesundheitssystems angewiesen sind und welche Vorteile damit einhergehen. Aus den Blickwinkeln der Wirtschaft und der Wissenschaft zeichnen sie ein Bild der zukünftigen medizinischen Versorgung. Mehr dazu in dieser Folge des ZDIN Podcasts „Wissen schafft Innovation“ mit Moderatorin Katharina Guleikoff.
Wie und was lernt unser Gesundheitswesen? Welche Voraussetzungen sind erforderlich und welche Vorteile entstehen daraus? Darüber spricht Prof. Dr. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover, Fakultät III – Medien, Information und Design) aus dem Zukunftslabor Gesundheit. Anhand eines konkreten Beispiels aus dem medizinischen Alltag erklärt er, wie die Auswertung von Daten Leben retten kann. Außerdem verrät er sein Rezept, wie man der Skepsis bezüglich der Preisgabe medizinischer Daten entgegenwirkt, und stellt Lea vor, die helfen soll, das Potenzial medizinischer Daten zu erschließen. Mehr dazu in dieser Folge von „Wissen schafft Innovation“.
Das ZDIN präsentiert auf seinem YouTube-Kanal anschauliche Videos zur Digitalisierungsforschung in Niedersachsen. Interessierte erfahren, wie digitale Innovationen das Land Niedersachsen voranbringen können. Die visuellen Einblicke zeigen, wie zahlreiche Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen interdisziplinär an praxistauglichen Lösungen für zentrale Herausforderungen unserer Zeit arbeiten.
Digitaltalk Niedersachsen: "Human Sensors"
„Human Sensors“ sind im unmittelbaren Umfeld von Personen integriert, z. B. im Smart Home oder im Auto. Sie erfassen Daten über die Umgebung, die Fahrsituation, den Energieverbrauch und den Gesundheitszustand. Das kann Erleichterungen im Alltag bedeuten. Aber wie sieht es mit der Privatsphäre und dem Datenschutz aus? Welches Technikverständnis wird von den Anwendern vorausgesetzt? Diese und weitere kritische Fragen wurden am 04.05.2023 beim Digitaltalk Niedersachsen diskutiert - eine Diskussionnsveranstaltung des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Wissenschaftler*innen aus den Zukunftslaboren Energie, Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit und Mobilität forschen an Sensorsystemen wie den "Human Sensors" und beschäftigen sich mit Fragestellungen zu Datenmanagement und Datenanalyse, Digitaler Ethik und Mensch-Computer-Interaktion.
Digitaltalk Niedersachsen: „Gesundheitsprävention im Smart Home – Die Überwachung kommt?“
Werden wir zukünftig von unserer eigenen Wohnung überwacht? Oder dienen Sensoren in Betten, Stühlen und Badezimmerfliesen wirklich der Vorbeugung von Krankheiten? Im zweiten "Digitaltalk Niedersachsen" am 21.10.2021 ging es um das Thema: „Gesundheitsprävention im Smart Home – Die Überwachung kommt?“
Digitales Gesundheitswesen: Datenaustausch und Sensorik │ ZDIN Zukunftslabor Gesundheit
Ein digitales Gesundheitswesen kann die medizinische Versorgung langfristig verbessern. Telemedizin ist ein prominentes Anwendungsbeispiel für die Medizin der Zukunft, mit dem sich auch das Zukunftslabor Gesundheit beschäftigt. Im Video erklären die Forschenden, inwiefern die Digitalisierung des Gesundheitswesens medizinische Diagnosen und Therapien verbessern kann. Sie zeigen beispielhaft einen Sessel, der zum medizinischen Monitoring von Patient*innen im Smart Home eingesetzt wird. Was das mit Gesundheit zu tun hat und weshalb Datenmanagement und -analyse in der Medizin sinnvoll sind, erklären die Forschenden ebenfalls im Video. Das Zukunftslabor Gesundheit – Ganzheitlich Leben begleiten.
Ansprechpartner für redaktionelle Rückfragen:
Jost Althaus
Studentische Hilfskraft Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Deutschland
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: kira.konrad@zdin.de
www.zdin.de