Aktuelles

Das digitale Niedersachsen entwickelt sich immer weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden. Verfolgen Sie die Arbeit der Zukunftslabore, aktuelle Diskussionen und die neuesten Ergebnisse. Hier bringen wir Sie auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Entwicklungen auch rückblickend nachzugehen.

Filtern nach Zukunftslabor:
Filter zurücksetzen
JAHR

MONAT
April 2025

Studie zur Digitalisierung im Jobcenter: Erkenntnisse und Perspektiven

Eine Studie des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit zeigt den Status quo der Digitalisierung im Jobcenter auf, identifiziert Chancen sowie Herausforderungen und gibt praxisnahe Gestaltungsimpulse. In einem Praxisworkshop wurden die Ergebnisse mit Vertreter*innen aus rund 25 Jobcentern diskutiert.

Januar 2025

Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit: Digitaler Fortschritt in Niedersachsen

Beim Abschlusssymposium des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit trafen sich Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, um über den digitalen Fortschritt in Niedersachsen zu sprechen. Themen wie die Digitalisierung in der Verwaltung, die Mensch-KI-Kollaboration und die digitale Wirtschaft wurden intensiv diskutiert.

Einladung: Abschlusssymposium Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit

Das Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit lädt zu seinem Abschlusssymposium „Digitalisierung in Niedersachsen: Chancen, Herausforderungen, Visionen“ nach Hannover ein. Am 28.01.2025 präsentieren die Wissenschaftler*innen ihre Forschungsergebnisse und diskutieren Perspektiven für die Zukunft. Die Teilnahme ist kostenlos.

Oktober 2024

Handbuch Wissenschaftskommunikation: Ein praxisorientierter Einstieg

Welche Möglichkeiten gibt es, Wissenschaft sichtbar zu machen? Mit dieser Frage hat sich eine Arbeitsgruppe des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit beschäftigt. Das Ergebnis: ein kompaktes Handbuch, das Wissenschaftler*innen niedrigschwellige Tipps für die Wissenschaftskommunikation an die Hand gibt.

September 2024

Podcast-Folgen und Videos des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit

Der ZDIN-Podcast „Wissen schafft Innovation“ und der ZDIN YouTube-Kanal dienen dazu, die Forschungsergebnisse des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Beiträge veranschaulichen zentrale Themen der Forschung und bieten Einblicke in verschiedene wissenschaftliche Ansätze und Perspektiven. Dabei werden unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung im Bereich „Gesellschaft & Arbeit“ aufgeführt sowie deren Auswirkungen thematisiert.

Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit beim „Innovationsforum JadeBay“

Beim „Innovationsforum JadeBay“ am 19.09.2024 ging es um Zukunftstechnologien und die Arbeitswelt von morgen. Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft referierten über Future Skills, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit, darunter auch Wissenschaftler des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit.

April 2024

Wissenschaft trifft Schule: KI-Workshop am Gymnasium Achim

Wie wird Künstliche Intelligenz den Schulalltag beeinflussen? Welche Risiken gilt es bei Programmen wie ChatGPT zu beachten? Diese Fragen diskutierten Dren Fazlija und Monty-Maximilian Zühlke aus dem Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit mit Zehntklässler*innen des Gymnasiums am Markt in Achim.

Künstliche Intelligenz im Unterricht: Ein Vortrag beim Berufsschultag

Am 10.04.2024 hielten Wissenschaftler des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit einen Vortrag über Künstliche Intelligenz (KI) im Schulwesen. Sie informierten die teilnehmenden Lehrkräfte über die Funktionsweise des KI-basierten Programms ChatGPT und diskutierten mit ihnen Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht.

August 2023

Neues Video: Akteur*innen im Fokus digitaler Gestaltungsprozesse

Wie lassen sich betriebliche Digitalisierungsprozesse erfolgreich gestalten? Welche Anforderungen, Erwartungen und Zielsetzungen haben die unterschiedlichen Akteur*innen? In einem Video geben die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit spannende Einblicke in ihre Forschungsfragen und –methoden.

Juni 2022

Künstliche Intelligenz beim „Treffpunkt Innovation“

Woran forscht das Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit? Inwiefern betrifft diese Forschung den Alltag vieler Menschen? Diese Fragen beantworten Monty-Maximilian Zühlke und Lukas Häfner am 24.06.2022 in Hannover. Beim „Treffpunkt Innovation“ erhalten Besucher*innen einen Überblick über aktuelle digitale Innovationen. Außerdem können sie bei einem Science Slam zum Thema Digitalisierung den bzw. die Gewinner*in küren.

Spannende Einblicke in das Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit

Woran forschen die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit? Was sind die aktuellen Probleme, die es zu lösen gilt? Ganz im Zuge der Digitalisierung gibt es nun die Möglichkeit, sich die Antworten auf diese Fragen anzusehen: Mit zwei Videos laden die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors zu einem inhaltlichen Einblick ein und berichten von ihrer Arbeit anhand konkreter Anwendungsbeispiele.

Mai 2022

Minister Björn Thümler informiert sich über Künstliche Intelligenz

Am 27.04.2022 war Minister Björn Thümler, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, zu Besuch beim Forschungszentrum L3S – dem Sprecherstandort des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit. Dort informierte er sich über Forschungsprojekte mit Bezug zur Künstlichen Intelligenz (KI). Der Besuch fand im Rahmen der KI-Themenwoche statt, die von der Digitalagentur Niedersachsen ausgerichtet wurde.

Fonts updating...



A A
Beiträge in einfacher Sprache