Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2022.

Kooperationsmöglichkeiten

In den Zukunftslaboren vernetzen sich Akteure aus Wissenschaft und Praxis, um digitale Lösungen für anwendungsorientierte Fragestellungen zu entwickeln. Das ZDIN fördert diese synergetische Vernetzung in Niedersachsen und bietet den Akteuren ein umfangreiches Netzwerk zur branchenübergreifenden Erforschung relevanter Digitalisierungsthemen. Die Koordinierungsstelle berät Interessent*innen über mögliche Kooperationen und vermittelt den Kontakt zu passenden Wissenschaftler*innen. Die Innovationsberatung sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten tragen dazu bei, konkrete Projektideen in die Umsetzung zu bringen. Eine Übersicht aktueller und vergangener Forschungs- und Entwicklungsprojekte zeigt die Vielfalt der niedersächsischen Digitalisierungsforschung und gibt Inspiration für neue Ideen.

Ein Schaubild mit gezeichneten Menschen, die über Striche miteinander verbunden sind.
Springen Sie direkt zu den Kooperationsmöglichkeiten

Assoziierte Partnerschaften

Sie kommen aus Wissenschaft oder Wirtschaft und suchen den richtigen Partner, um gemeinsam die Digitalisierungsforschung voranzutreiben? Dann sind Sie beim ZDIN genau richtig. Das ZDIN bietet seinen assoziierten Partnern folgende Angebote:

Beratung: Sie interessieren sich für die Digitalisierung von Arbeitsabläufen oder für die Entwicklung innovativer Technologien? Gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Niedersachsen können Sie dies realisieren. Eine Kooperation mit dem ZDIN ermöglicht es Ihnen, Ihre Ideen aus der Praxis mit Expert*innen aus der Forschung umzusetzen. Unsere Koordinierungsstelle informiert und berät Sie gerne über erfolgversprechende Kooperationen. Sie ist erster Anlaufpunkt für Innovations- und Technologieberatung und vermittelt den Kontakt zu passenden Partnern eines Zukunftslabors.

Netzwerk: Mit einem niedersächsischen Netzwerk aus mehr als 100 Wissenschaftler*innen, über 30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie zahlreichen Praxispartnern vernetzen wir Menschen, Ideen und Lösungsansätze. Als assoziierter Partner sind Sie in die Entwicklung von Forschungs- und Umsetzungsprojekten involviert und greifen auf gebündeltes Wissen sowie interdisziplinäres Know-how zurück. Mit einem Eintrag auf unserer Forschungslandkarte stärken wir zudem Ihre Position in unserem umfangreichen Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Praxisorientierte Lösungen: Unsere Zukunftslabore entwickeln innovative Lösungen für Herausforderungen der Praxis. Als assoziierter Partner bringen Sie die notwendigen Anforderungen und Anwendungsfälle ein und profitieren von den entwickelten Technologien. Im Rahmen von Drittmittelförderungen setzen Sie Projektideen direkt in die Praxis um. Mit spannenden Technologiedemonstrationen zeigen Ihnen unsere Zukunftslabore die Innovationen von morgen. Außerdem können Sie an Transfer-Workshops, Seminaren und Schulungen teilnehmen. Machbarkeitsstudien und Abschlussarbeiten sind in Kooperation mit den Zukunftslaboren ebenfalls möglich.

Präsenz: Das ZDIN ist die zentrale Plattform für anwendungsorientierte Digitalisierungsforschung in Niedersachsen. Als assoziierter Partner sind Sie eingeladen, an Veranstaltungen und Messen teilzunehmen, mit denen die Koordinierungsstelle die Sichtbarkeit der niedersächsischen Digitalisierungsforschung erhöht. Im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft können Sie sich über aktuelle Digitalisierungsthemen austauschen. Außerdem werden Ihre Tätigkeiten im Zukunftslabor durch aktuelle Berichte sowohl auf der Website als auch auf Social Media und unserem Newsletter öffentlichkeitswirksam präsentiert.

Unser Netzwerk umfasst zurzeit:
(Stand: 12.06.2025)
0
Wissenschaftler*innen
0
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
0
Praxispartner

Projektentwicklung

Forschungsergebnisse entwickeln unsere Gesellschaft weiter und legen den Grundstein für morgen. Deshalb ist es wichtig, neue Projekte zu initiieren, Partnerschaften zu knüpfen und anwendungsorientierte Lösungen zu finden. Wir bieten Ihnen Innovationsberatung an, informieren Sie über mögliche Förderungen und unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrem erfolgreichen Digitalisierungsprojekt:

Anlass: Am Anfang steht Ihre Idee zu einem digitalen Produkt, Prozess oder einer digitalen Dienstleistung.

Orientierungsgespräch: Gemeinsam analysieren wir Ihre Idee und vernetzen Sie mit passenden Wissenschaftler*innen aus unserem Netzwerk.

Expert*innengespräch: Mit Fachexpert*innen aus unseren Zukunftslaboren entwickeln Sie ihr Vorhaben weiter.

Projektentwicklung: Wir unterstützen Sie bei der Projektschärfung, der Antragsstellung oder Direktbeauftragung.

Projektstart: Ihre Innovation wird im Projekt realisierst.

0
Orientierungsgespräche
(aller Zukunftslabore in 2022)
0
Expertengespräche
(aller Zukunftslabore, seit 2019)

Förderprogramme und Beratungsangebote

Sie suchen Fördermittel für Ihr Digitalisierungsprojekt? Hier finden Sie eine Auswahl an Fördermittelgebern, Beratungsangeboten und Plattformen, die Förderprogramme übersichtlich aufbereiten. Mit einem Klick auf die Website der Anbieter erhalten Sie weiterführende Informationen zu den Finanzierungsangeboten.

Digitalisierungsprojekte

Verschaffen Sie sich in Kürze einen Überblick über die Arbeiten unserer ZDIN Partner. Von A-Z und auswählbar nach themenspezifischem Zukunftslabor, Status des Projekts sowie nach dessen Forschungsbereich. Erfahren Sie, was jeweils dahintersteckt, welche Schwerpunkte untersucht und welche Ziele verfolgt werden. Und finden Sie Anknüpfungspunkte für Ihre Interessen und Arbeitsgebiete.

0
Projekte
0
Eingeworbene Drittmittel
Filtern nach Zukunftslabor:
5
5G Access to Public Spaces

Start-up Finanzierungs- und Trainingsprogramm mit Fokus auf Gründungen in Verbindung mit der 5G-Technologie

5G LabBraWo: Aufbau eines offenen 5G-Reallabors

Erforschung von 5G Technologien und Erarbeitung von Anwendungsfällen zur Übertragung medizinischer Daten über mobile Geräte in einer Modellregion

5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg

Ziel des Projekts war die Erforschung, Darstellung und Evaluation des praktischen Nutzens von 5G als Schlüsseltechnologie im Kontext einer Smart City/Smart Region.

5G Smart Country

Durch schonenden Ressourceneinsatz die regionale Wertschöpfung der Forst- und Landwirtschaft zu stärken und somit einen nachhaltigen Klimaschutz zu fördern.

5G Technologies for Urban Mobility

Start-up Finannzierungs- und Trainingsprogramm mit Fokus auf Gründungen in Verbindung mit der 5G-Technologie

A
ACOVE: Auswirkung von Covid- 19 auf niedersächsische Krankenhäuser

Das Projekt soll die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Versorgung von Patienten niedersächsischer Krankenhäuser werden im Projekt analysiert.

ADAPES: Entwicklung und Erforschung eines Planungssystems

Prozesssichere Automatisierung des Entgratprozesses für die Ermöglichung eines nahtlosen Einsatzes des erforschten und entwickelten Ansatzes in der Industrie

Adaptive Prozessführung im Druckguss

Die Forscher*innen des Zukunftslabors Produktion untersuchen die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Fertigungsprozessen und Prozessketten, die sich selbständig optimieren - ohne menschliche Eingriffe.

Agrarwirtschaft: 5G vernetzt, an Kreisläufen orientiert

5G Nachhaltige Agrarwirtschaft:Verknüpfung und Vernetzung von Daten innerhalb der WSK Schwein und Geflügel auf Grundlage der 5G-Technologie

Agro-Nordwest: Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau

Wandel des landwirtschaftlichen Betriebsumfeldes und Berufsbild im Schwerpunkt Pflanzenbau durch die Digitalisierung sowie bedarfsorientierte Lösungsansätze

AGRO-SAFETY: Berührungsloses Sensorkonzept zum Personenschutz

Entwicklung eines berührungslosen Sensorkonzeptes zum Personenschutz auf Basis eines Prüfstandes zur funktionalen Sicherheit autonomer Landmaschinen

Agro-Technicum: Laborbereich zur Weiterentwicklung von Landmaschinen

Zukunftsweisende Agrarsystemtechnologien im Laborbereich "Agro-Technicum" für die Weiterentwicklung vorhandener sowie zukünftiger Landmaschinen

AI-Test-Field: Entwicklung semantischer Umgebungswahrnehmung

Verbundprojekt: Versuchsumgebung zur industrietauglichen Entwicklung semantischer Umgebungswahrnehmung (AI-TEST-FIELD) - Teilprojekt B

AKI: Anwendung der künstlichen Intelligenz (KI) für die Standortauswahl von tiefen geologischen Endlagern

Methoden der künstlichen Intelligenz (KI; Artificial Intelligence, AI), des maschinellen Lernens (ML), Deep Learning (DL) und Big Data Anwendungen können bei der Auswertung der großen Datensätze im Standortauswahlverfahren für ein Endlager eine entscheidende Rolle spielen, angefangen von der Bewertung der Datenqualität über die Analyse von Daten bis hin zu Fragen der Objektivierbarkeit von Entscheidungen.

AMISIA: Die Fortschrittliche innovative Hafeninstandhaltung

Ziel des Projektes "AMISIA" ist es ein hochautomatisiertes Baggerschiff für die Unterhaltung der Emder Hafengewässer zu konzipieren und zu testen.

Analyse der Datenaufzeichnungen und Datenflüsse in der Landwirtschaft

Analyse von Datenaufzeichnungen und –flüsse im Alltag von Landwirt*innen: heterogene, proprietäre Datenmanagement-Lösungen ohne durchgängige Standards

Anpassungsstrategien der öffentlichen Trinkwasserversorgung an Extremereignisse

Ziel des Forschungsprojektes ist es, für die Wasserversorgungsunternehmen und der Wasserwirtschaftsverwaltung Methoden, Vorsorgekonzepte sowie übertragbare praxisnahe Werkzeuge für Extremereignisse zu entwickeln.

Apollo - Innovative Kollisionsvermeidung für Werkzeugmaschinen

Entwicklung einer Methode für die Kollisionsvermeidung mit Maschinenstopp in <1 s und Look-ahead-Funktion für 5 - 10 NC-Sätze sowie Erforschung einer Methodik zur Kollisionsvermeidung auf Basis von Simulations-, Achs- und Arbeitsraumdaten.

Argonaut - Effiziente Fertigung von Getriebekomponenten für Luftfahrzeuge

Zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Automatisierung in der Fertigung von Getriebebauteilen für die Luftfahrt werden im Rahmen dieses Vorhabens angepasste Kühlkonzepte und neuartiger Drehprozesse und Werkzeuge erforscht.

ASIMOV: KI-Training mit simulierten Instrumenten zur Optimierung und Überprüfung von Maschinen

Untersuchung von Nutzfahrzeugen

As-Tra

Assistenzsystem zur nachhaltigen Verbesserung des Ernährungs- und Bewegungsstatus von Senioren unter Berücksichtigung des Transtheoretischen Modells

Aufbau eines Obsoleszenz-Managements

Aufbau eines Obsoleszenz-Managements in einem Unternehmen der maritimen Wirtschaft

Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung im Gesundheitswesen

Ziel des Projektes ist die Vermittlung von Forschungsergebnisse des Zukunftslabors in Form von Online-Kursen an relevante Zielgruppen im Gesundheitswesen

Auskultationssystem zur Diagnose von Lungenerkrankungen

Digitales Auskultationssytem zur Differentialdiagnose von Lungenerkrankungen mittels Machine Learning

AutoDevSafeOps - Entwicklung und Betrieb sicherer Automotive-Systeme

Entwicklung eines ganzheitlichen DevOps-Ansatzes mit integrierten Sicherheitsmethoden für modulare Updates sicherheitskritischer Fahrfunktionen

Automatische Modellierung spanender Fertigungsprozesse

Automatisierte Bereitstellung aller Komponenten eines Simulationsprozesses für die spanende Fertigung und Optimierung der Simulation mithilfe von Künstlicher Intelligenz.

autoMoVe: Fahrzeugkonzepte für den autonomen Fahrbetrieb

autoEVM fokussiert die modellbasierte Entwicklung innovativer und intelligenter Algorithmen für den autonomen Fahrbetrieb mit auf künstlicher Intelligenz.

autoMoVe: Fahrzeugkonzepte für nutzungsspezifischen autonomen Fahrbetrieb

Erstellung von dynamischen und konfigurierbaren Konzepten für den innerbetrieblichen Gütertransport und die Personenbeförderung im Straßenverkehr

AutoPigLoc: Automatisierte Lokalisierung in der Schweinehaltung

Daten für die Verbesserung von Herdenmanagement und Tierwohl durch Algorithmen und Erkenntnisse aus Haltungsmanagement, Einzeltierwohl sowie Herdendynamik

AutoPlan – Automatisierte Bestimmung der Arbeitsplanerstellung

Automatisierte Bestimmung der Vorgabezeiten und der Arbeitsvorgangsfolge unter Berücksichtigung technologischer Zwangsfolgen

AVKVIN: Mehr Effizienz in Abfallverbrennungskraftwerken

Abfallverbrennungskessel 4.0 - Digitalisierung und ganzheitliche Betriebscharakterisierung von Dampferzeugern in Abfallverbrennungskraftwerken

B
BeBeRobot: Begründungs- und Bewertungsmaßstäbe von Robotik für die Pflege

Bewertungs-Tool; pflegetheoretische und empirische Begründungslinie für Handlungsfelder innerhalb unterschiedlicher Pflegebereiche zum Einsatz von robotischen Systemen.

Bedarfe und Strukturen von Wassermanagement bezüglich Daten und Digitalisierung

Das Zukunftslabor Wasser analysiert Ansprüche des niedersächsischen Wassersektors an eine Digitalisierung des Wassermanagements. Dafür wird ein konzeptioneller Rahmen erarbeitet, der als Grundlage für einen interaktiven Forschungsprozess innerhalb des Zukunftslabors dient.

Be- und Entwässerung, Natur- und Wasserschutz

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser untersuchen innovative Lösungen für die Be- und Entwässerung von Feldern und Küstengebieten sowie für den Natur- und Wasserschutz. Sie nutzen Sensoren und Algorithmen zur Datengewinnung und -auswertung sowie Modelle zur Simulation von Prozessen.

BIAS: Bias and Discrimination in Big Data and Algorithmic Processing

Bias and Discrimination in Big Data and Algorithmic Processing. Collaboration with Philosophical Assessments, Legal Dimensions, and Technical Solutions

BMBF-Kompetenzcluster "Recycling / Grüne Batterie" für Kreislauffähigkeit

Entwicklung von Gestaltungsrichtlinien für die recyclinggerechte Konstruktion von Batteriesystemen im Kontext der geschlossenen Kreislaufwirtschaft

C
CAEHR: Healthcare with cross-Sectoral Routine data integration

Vereinheitlichung und Strukturierung der Gesundheitsdaten aus ambulanter und stationärer Regelversorgung mittels medizininformatischer Maßnahmen

CAEHR: verbesserte regionale Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankten

„CAEHR” vereinheitlicht und strukturiert Gesundheitsdaten aus der ambulanten und stationären Regelversorgung mittels medizininformatischer Maßnahmen

CF1 - CyberFactory#1: Factory of the Future

Befähigung von Fabriken, sich an kontinuierlich wechselnde Randbedingungen anzupassen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Gefährdungen zu steigern

CircularLIB: Graduiertenkolleg Stärkung Batteriecluster Region Braunschweig

Ziel ist die Erforschung eines hybriden KI-basierten Modellierungsansatzes für Lithium-Ionen-Batterien. In jüngster Zeit kommt auch im Kontext der klassischen Ingenieurdisziplinen vermehrt maschinelles Lernen zum Einsatz. Insbesondere Deep-Learning-Ansätze bieten schnelle und relativ genaue Modellierungsansätze, die auf dem ernen bestimmter Aufgaben aus Beispielen basieren.

COFONI: COVID19-Forschungsnetz innerhalb Niedersachsens

Erforschung der molekularen Grundlagen für die Wirk- und Impfstoffentwicklung sowie zu der Vorhersage und Beeinflussung des Pandemiegeschehens

Cognitive Weeding: KI-basiertes Unkraut- und Beikrautmanagement

Künstliche Intelligenz für ein an die Kulturart über Anbauperioden hinweg angepasstes Unkraut- und Beikrautmanagement zur Senkung von Pflanzenschutzmitteln

CoordiNet: Beitrag zur Entiwcklung eines intelligenten Energiesystems

Kooperationsprogramme zwischen Verbrauchern, Übertragungs- und Verteilernetzbetreibern für ein intelligentes, sicheres u. widerstandsfähigeres Energiesystem

CT-Laser-Bone: Präzise Detektion von pathologischen Veränderungen

Entwicklung eines µCT-geführten und Femtosekundenlaser-basierten Schneiden von Knochenproben zur präzisen Detektion von pathologischen Veränderungen

D
DAIsy: Developing AI ecosystems improving diagnosis and care of mental diseases

In DAIsy werden neuartige, innovative Therapiesysteme zur Verbesserung diagnostischer, interaktiver und individueller Ansätze für Depressionspatient*innen erforscht.

DAKIS: Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft

Planung und Schaffung von landschaftsspezifischen Agrar-Produktionssysteme durch die Nutzung von innovativen Informations- und Management-Methoden

Data-Driven Health - anwendungsorientierte Gesundheitsforschung

Acht Forschungsprojekte aus den Bereichen Diagnostik, Therapie und Pflege sowie fünf Querschnittsbereiche mit Servicecharakter werden mit dem Schwerpunkt Data Science in der Gesundheit zusammengeführt.

Data-Driven Mobility Services for Future Transportation

As part of the cooperation between ISMLL and DnA three data-driven case studies are being investigated: Predictive Parking, Damage Assessment, Residual Value

Datenanalyse und Datenaustausch im Gesundheitssystem

Das Zukunftslabor Gesundheit entwickelt in seinem Teilprojekt 1 eine zentrale Forschungsplattform zur umfassenden Bereitstellung medizinischer Daten.

Datenanalyse und Datenaustausch in ambulanten und stationären Einrichtungen

Entwicklung einer Forschungsplattform zur umfassenden Bereitstellung medizinischer Daten, die von verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen erzeugt werden

Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI-Hannover)

Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI-Netz); Standort: Hannover

DERIEL De-Risking Electrolyseur

DERIEL (De-risking Elektrolyseur) bildet das Bindeglied zwischen den beiden Aspekten der Serienproduktion von Wasserelektrolyseuren und der Anwendung in Serie produzierter Wasserelektrolyseure im industriellen Umfeld.

DFG SPP 2086: Oberflächenkonditionierung in der Zerspanung

Prozesssichere Einstellung von Randzoneneigenschaften bei der spanenden Bearbeitung hochfester und duktiler Stähle mit einem lernfähigen Fertigungssystem

DifA: Data Intelligence for Audit

Entwicklung datenbasierter Methoden und Verfahren für interne Revisionsprüfungen, die das Identifizieren von Prozessschwächen, Inkonsistenzen und Manipulationen in Geschäftsprozessen ermöglichen.

Digi-BIT:Beauftragte für Innovation und Technologie -Digitalisierung

Deutschlandweites Netzwerk der Beauftragten für Innovation und Technologie – Schwerpunkt Digitalisierung (DIGI-BIT) unterstützt Handwerksbetriebe in der digitalen Transformation

DigiSchwein: Tiergerechte Schweinehaltung innerhalb vom Ressourcenschutz

Entwicklung eines speziellen Datenmodells (Farmmanagement-Software), welches schweinehaltende Landwirte in ihrer täglichen Arbeit mit den Tieren unterstützt

Digispecies: Digitization of Plant and Animal Species Occurrence Records

Wissenschaftliche Ergebnisse über das Vorkommen von Pflanzenarten zugänglich zu machen, sie mit Domänenwissen anzureichern und sie so miteinander zu verknüpfen

Digitaler Brandversuch: Hybride, KI-basierte Modelle für die Entwicklung von Brandschutzlösungen

Das Ziel des Projektes ist es, die Ergebnisse aus den Brandversuchen und den FEM Simulationen durch hybride KI-Modelle zu verbinden, umso über die durchgeführten Versuche sowie die gerechneten Simulationsszenarien hinaus generalisierend, beliebige Szenarien und individuelle Lösungen in kürzester Zeit vorhersagen zu können.

Digitalisierung der Nutzgeflügelhaltung - Masthuhn

Das Projekt beinhaltet die Erprobung digitaler Techniken mit Blick auf ein tiergerechtes Haltungssystem für Masthühner. Die Techniken werden wissenschaftlich evaluiert und die Ergebnisse in die Praxis transferiert.

DigiTrans Hub: Digital Transformation Hub of Rural Europe

Entwicklung einer kollaborativen Online-Plattform zur Unterstützungen von ländlichen Digitalpionieren

Digit Rubber

Digitale Kautschukverarbeitung - Am Beispiel Extrusion

Dirrigent: Digitale Bewässerungskartei für nachhaltiges Wasserressourcenmanagement

EDV-basierte Erfassung der Bewässerungsdaten zur Erstellung einer „digitalen Bewässerungskartei“ zur Unterstützung der Landwirte bei der Dokumentation und Abrechnung der bezogenen Wassermengen und der dabei enthaltenden Wasserdienstleistungen

DiWa: Dialog on Water - Integrated River Basin Management in Iran and Germany (E-Learning)

gemeinsame Entwicklung eines E-Learning-Kurses zum integrierten Flussgebietsmanagement Stärkung der Kompetenzen von Frauen in Ingenieurberufen im Iran Untersuchung der Möglichkeiten des Blended Learning Entwicklung der beteiligten Hochschulen und Gesellschaften

Dr. Beat: Balistocardiography for Extraterrestrial and Terrestrial use

Das Projekte wird ein hochpräzises BCG Sensoriksystem entwickeln, das als „Wearable“ am Körper getragen wird und ein Gesundheitsmonitoring ermöglicht.

DuFloViz - Salzwasserdynamik bei Extremereignissen in Küsten-/Ästuarumwelt: Digitale Modellkoppelung und immersive Visualisierung

Modellhafte Kopplung der Prozesse Salz- und Sedimenttransport, Wasserströmung, sowie die Bereitstellung und Visualisierung homogener, konsistenter Eingangs-/Ergebnisdaten auf mehreren räumlichen und zeitlichen Skalen.

DUI.REG: Messung des Doing-Using-Interacting-Modus von KMU

KMU-Innovationstätigkeit in zehn strukturschwachen Regionen und zwei strukturstarken Referenzregionen zu erfassen und zu kontextualisieren.

E
Egraphsen: Die digitale Malerzuweisung

Systematisierung der Zuschreibungskriterien, Evaluierung der Aussagekraft und Bedeutung der Ähnlichkeitsnetzwerke durch Benennen von historischen Kriterien

eHealth4all@eu: High demand for competent ehealth professionals

The European eHealth Programme in Higher Education (eHealth4all@EU) addresses the demand for health professionals to be competent and confident in eHealth

EIDEC: Ethical and Social Issues of Co-intelligent Sensory Dementia Care

Bewertung der ethischen Akzeptabilität und der sozialen und technologischen Aspekte von co-intelligenten Sensor- und Assistenzsystemen in der Pflege von Demenzerkrankten

ELISE: Ein Lernendes und Interoperables, Smartes Expertensystem

Digitale Entscheidungsunterstützungssysteme zur Optimierung des diagnostischen und therapeutischen Arbeitsablaufes in der pädiatrischen Intensivmedizin

ELISE: Expertensystem als Beitrag in der pädiatrischen Intensivmedizin

Interoperables, Smartes Expertensystem für die pädiatrische Intensivmedizin für die Optimierung des diagnostischen und therapeutischen Arbeitsablaufes

ELogZ: Energetische Optimierung des Gesamtsystems 'Logistikzentrum'

Entwicklung wirtschaftlicher, organisatorischer und technischer Lösungen zur energetischen Optimierung der kompletten Liegenschaft eines Logistikzentrums

ELSI-PPZ: Ethische, rechtliche und soz. Implikationen/Aspekte (ELSI/ELSA)

Ziel des Projektes ist der Aufbau einer modernen und zukunftsfähigen Krankenhausstation, der Mensch-Technik-Interaktion (MTI), zur Unterstützung und Verbesserung.

ENaQ: Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg

Implementierung des Smart City Konzeptes, für ein klimaneutraleres Quartier, auf dem Gelände des stillgelegten Reallabors Fliegerhorst in Oldenburg

ENSURE: Entwicklung smarter Notfall-Algorithmen durch KI-Verfahren

Prototyp für eine Entscheidungsunterstützung, auf Basis von Handlungsvorschriften für Notfallsituationen, zur Unterstützung ärztlicher Entscheidungen

ENSURE: Smarte Notfall-Algorithmen durch erklärbare KI-Verfahren

Smarte Unterstützung für ärztliche Entscheidung und Verbesserung der Voraussetzungen für eine zeitnahe, zielgerichtete Diagnostik und initiale Therapie

Entwicklung einer Plattform für die Erforschung digitalisierter Energiesysteme

Entwicklung einer Plattform für die Erforschung digitalisierter Energiesysteme mit dem Ziel, die Energiesystemforschung und -entwicklung zu digitalisieren

ERAGON – Echtzeit-Prüfsystem für intelligente Fahrzeuge

Echtzeit-Prüfsystem für intelligente Fahrzeuge in kooperierenden cyber-physischen Verkehrssystemen

Erforschung von IKT-Abhängigkeiten in Quartiersversorgungssystemen

Untersuchung kritischer Wechselwirkungen, Konflikte, Herausforderungen und Risiken zwischen Informations- und Kommunikationstechnoloigien und der Versorgungsinfrastruktur in digitalisierten Energiesystemen

Erhöhung des Differenzierungsgrads der Produktionsplanung und -steuerung zur Optimierung der Produktionsabläufe

Erhöhung des Differenzierungsgrads der Produktionsplanung und -steuerung zur Optimierung der Produktionsabläufe

EXDIMUM: Extremwettermanagement mit digitalen Multiskalen-Methoden

Kernziel des Projekts EXDIMUM ist es, das Extremwassermanagement im Spektrum komplexer Herausforderungen zu betrachten. (Einzelheiten siehe Projektseite)

EXPERT - Expertenforum zur Behandlung offener Frakturen

Extremitätenboards zur Prozessoptimierung, Evaluation, Risikominimierung und Therapieoptimierung bei Frakturen mit Weichteilschäden oder post-operativer Infektion der unteren Extremitäten im Traumanetzwerk

Exploration und Systematisierung von Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz (KI) im Handwerk (DHI)

Realistische Szenarien der KI im Handwerk entwickeln und den Ist-Zustand empirisch überprüfen.

Extremereignisse, Naturgefahren und Klimawandel

In diesem Projekt adressieren die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser die Herausforderungen von Extremereignissen, Naturgefahren und des Klimawandels auf drei Ebenen der Digitalisierung: Sensorik und Datenerfassung, KI-Auswertung und Prognose sowie Smart Services und Transfer.

Exzellenz Handwerk: Entwicklung eines hybriden Bildungsmodells

Flexibles, hybrides Bildungsmodell für das Handwerk für die Verbindung von beruflicher und akademischer Bildung und Förderung des Wissenstransfers

F
FlexHIL_ Flexibel konfigurierbares Hardware- Prüfsytem

Das EU geförderte Projekt FlexHIL verfolgt einen neuartaigen Ansatz, autonome Fahrsysteme ganzheitlich in einem fully- closed-loop Prüfsystem zu testen.

FLUSIMPRO SPP 2231

„Effizientes Kühlen, Schmieren und Transportieren – Gekoppelte mechanische und fluid-dynamische Simulationsmethoden zur Realisierung effizienter Produktionsprozesse (FLUSIMPRO)“

G
Ganzheitliches elektronisches Fahrzeugmanagement für autonome Elektrofahrzeuge

Ganzheitliches elektronisches Fahrzeugmanagement für autonome Elektrofahrzeuge

geo:base: Geothermie und Thermische Speicher in Energieversorgungssystemen

Energetische und ökologische Optimierung von Betriebs- und Regelstrategien für Energieversorgungssysteme auf Basis oberflächennaher Geothermie

Gestaltung digitaler Arbeitswelten: Möglichkeiten und Konzepte

Analyse von Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien in der digitalen Arbeitswelt, um die Zusammenarbeit von Mensch und Technik zu gestalten

GidA 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten in der digitalisierten Arbeit

Arbeitswelt 4.0: Analyse arbeitsbezogener Anforderungen, Problemlagen und Gestaltungsmöglichkeiten einer sich zunehmend digitalisierenden Arbeitswelt

GlucoBel-Geflügel: Erfassung von Belastung bei Geflügel

Glucocorticoid- und Verhaltensbasierte Erfassung von Stressbelastungen bei Geflügel für Ermöglichung der Einschätzung des Tierwohls bei Nutzgeflügel

Großkomponentenproduktion - REssourcen- und ENergieeffizient

Durch die datenbasierte integrierte Betrachtung von Produkt, Produktionsmaschinen und Prozess Verbesserungen der Ressourceneffizienz realisierbar nachweisen.

H
HALC: Entwicklung eines LKWs mit Fahrerbeobachtungssystem

Die Entwicklung, Demonstration und Evaluation von Funktionen zur Automation großer Nutzfahrzeuge, spezifisch von automatisierter Quer- und Längsführung.

HaLiMo 2: Erweiterung des Hannoveraner Lieferkettenmodells

Systematische Beschreibung und Untersuchung der Wirkung von Verfahren der Produktionsplanung und der Produktionssteuerung auf logistische Zielgrößen

HaMiZu: Handwerk mit Zukunft

Durch übergeordnete, explorative Analysen auf Basis der Erkenntnisse des Förderschwerpunkts wissenschaftlich fundierte und praktisch umsetzbare Handlungsalternativen aufzeigen.

HATA: Hierarchical Algebraic Transaction Architecture (Industrie 4.0)

Entwicklung einer Programmiersprache, die Aspekte aus Prozess Algebren verwendet die in der "digitalen Fabrik" des I2AR-Instituts installiert werden sollen

HEALTH-X

Die Vision des Projektes Health-X ist es, Bürger*innenim Rahmen eines Bürger*innen-zentrierten Gesund-heitsdatenraumes ins Zentrum der Bereitstellung, Nutzung sowie Kontrolle der eigenen Gesundheitsdaten zu stellen

HEPHAESTUS: Adaptive Prozessplanung von 5-Achs-Fräsprozessen

Ziel des Projektes ist die adaptive Prozessplanung zur Kompensation von Formabweichungen von 5-Achs-Fräsprozessen mit Hilfe maschineller Lernmethoden

HERO: Digitalisierung in der familiären Pflege zur Entlastung

Implementierung eines nutzerzentrierten, mobilen Verwaltungssystems zum Informationsaustausch sowie Informationssynchronisierung als Pflegenetzwerk

HorseAID – Diagnostik mit Künstlicher Intelligenz

HorseAID – Diagnostik mit Künstlicher Intelligenz für die Rehabilitation von Pferden (Horse Artificial Intelligence Diagnostics for Rehabilitation)

HTIA

Hightech-Inkubator/Akzelerator Smart Mobility

I
i-Autonomous: Standardisierung und Integration modular-autonomer Automatisierungskomponenten

Projektinhalt ist die Standardisierung und Integration modular-autonomer Automatisierungskomponenten (Smart-Grid) in neuartige, intelligente Ortsnetzstationen.

IIP-Ecosphere: Next Level Ecosphere for Intelligent Industrial Production

Vollautomatisierte Produktion auf Basis vernetzter, intelligenter, autonomer Systeme zur Steigerung der Produktivität, Flexibilität und Robustheit

Impulsberatung Nachhaltige Unternehmensmobilität

Unterstützung bei der Beantwortung der Frage nach individuellen Schritten sowie Informationen zu Digitale Markterschließung und Digitalisierung von Prozessen

Incentives to motivate active mobility

Anreize und Motivationsmechanismen für aktive Mobilität in urbanen Räumen (Education-Modul)

innovaMo: Webbasierter Marktplatz für innovative Mobilitätslösungen

Mobilitätsmarktplatz - Die Sicherstellung der Mobilität der Zukunft durch interdisziplinäre Integrationslösung und neue intelligente Mobilitätslösungen

Innovations- und Wachstumspfade von KMU aus Mittelstand und Handwerk

Die Verbesserung der Innovationsmessung und des Verständnisses handwerkstypischer Innovations- und Wachstumspfade.

Integrierte Instandhaltungs- und Produktionsplanung in BaSys 4

Anreize und Motivationsmechanismen für aktive Mobilität in urbanen Räumen (Education-Modul)

INTEKNO: International TechKnowlogy Entrepreneurship Hub

Strategisches Konzept eines International TechKnowlogy Entrepreneurship Hub mit Schwerpunkt der Technologiefelder Mobilität und Nachhaltigkeit

Intelligente Werkzeugsysteme für die vernetzte Produktion der Zukunft

Entwicklung eines intelligenten Werkzeuges für den Druckguss, das die spezifischen geometrischen und qualitätsrelevanten Randbedingungen der Fertigung abbildet.

Internationale Zukunftslabore Künstliche Intelligenz (KI) in Hannover

Im internationalen Zukunftslabor KI lebt die wissenschaftliche Exzellenz vom Austausch mit den Besten der Welt für die Erforschung rund um KI

IoTa4UM: Internet of Things applications for Urban Mobility

Identifizierung von Anwendungsfällen des Internet of Things in der Mobilität. Aufbereitung als Trainingseinheiten für Stadt- und Industrie Entscheider.

iReceptor: Kontrollierte Integration menschlicher immunologischer Daten

Innovative platform to integrate distributed repositories of Adaptive Immune Receptor Repertoire sequencing (AIRR-seq) data for scientific purposes

ISAN: International Standard Accident Number for Better Data Processing

Schaffung einer technischen Grundlage zur Verbindung medizinischer Daten aus der Notfallmedizin, elektronischen Gesundheitsakte und Ereignisdatenschreibern

ISSS.KOM: Gesellschaftliche Akzeptanz für Self-Service Systeme

Oldenburger Projekt im Programm PRO*Niedersachsen erfolgreich. Darunter ISSS.KOM zur Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung und Digitalisierung

IT-Infrastruktur und Sicherheit

Für eine vernetzte Produktion ist ein sicherer und standortübergreifender Informationsaustausch erforderlich, um Daten für die digitalisierten Produktionsprozesse bereitzustellen. Das Zukunftslabor Produktion beschäftigt sich daher mit der IT-Infrastruktur und Sicherheit in der Industrie 4.0.

J
JobcenterDigital: Begleitforschung zur Digitalisierung im Jobcenter

Begleitforschungsprojekt zu Herausforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven im Zusammenspiel von Arbeits- und Dienstleistungsqualität

K
Kalkulation.KI: Automatisierte Angebotsbearbeitung mit KI

Entwicklungsziel ist eine IT-Lösung als lernendes System (Machine Learning), das bei Texteingabe über Suchalgorithmen in der Lage ist, assoziativ Zusammenhänge zu erkennen und in Sekundenbruchteilen passende Lösungen aus großen Datenbanken herauszufiltern.

kBB: Standortangepasste Bodenbearbeitung und Strohmanagement

Precision Farming: Strategien und Lösungsansätzen zur fachlichen Praxis für Bodennutzung durch Strohmanagement und Konservierende Bodenbearbeitung

KI4All: Vermittlung datenzentrierter Methoden und Kompetenzen

KI-Kompetenz in einem breiten Spektrum von Anwendungsgebieten zu verankern. Hierzu werden KI-Hubs eingerichtet. So wird KI zu einem weiteren, wichtigen Werkzeug.

KI-basierte Preisbestimmung

Erprobung von Maschinellen Lernverfahren bei einem mittelständischen Unternehmen

KI-basiertes Kanalinstandhaltungsmanagement

Das Projekt "KI basiertes Hochwasserfrühwarnsystem" ist eine praktische Anwendung der KI-Prognosesysteme auf Sicherheitskritische Alltagsbereiche. Die praktische Anwendungsdomäne ist der Raum Goslar mit der vorhandenen Sensorinfrastruktur und den darüber hinnaus erhobenen historischen Daten.

KI-Entwicklung für Embedded-Systems mit Leitanwendungen in Sensorik

KI-Embedded: Das Ziel des Projekts neuartige Verfahren zur Entwicklung, Modellierung und Regelung von Antriebssteuersystemen basierend auf KI-Technologie.

KI-Ökosystem für die Agrar- und Ernährungswirtschaft

Agri-Gaia ist ein offenes KI-Ökosystem für die Agrar- und Ernährungsindustrie auf Basis von GAIA-X, der europäischen souveränen Dateninfrastruktur.

KISSKI - KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen

Forschung an KI-Methoden und deren Bereitstellung in einem hochverfügbaren KI-Servicezentrum für kritische und sensible Infrastrukturen

KI-THRUST: Prädiktion von Ereignissen bei Routinedaten

Potenziale KI-gestützter und präzisierter Vorhersageverfahren auf Basis von Routinedaten im Rahmen der gesundheitlichen Risiken der Patienten*innen

KI-Werkstatt: Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft

Die KI-Werkstatt:Plattform für den fachlichen Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft im Kontext der Anwendung maschinellen Lernens in der Produktion

KIWI – biolab: KI und Wissensbasierte Systeme für Biolabore

Ermöglichung eines autonomen Biolabors für die Bioprozessentwicklung durch Forschung in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

Kl4All@TUC - Künstliche Intelligenz für Industrie und Mobilität

Ein partizipativer Ansatz zur fachübergreifenden Vermittlung datenzentrierter Methoden- und Anwendungskompetenzen in Hochschulen

KOEX: Kollaboratives Machine Learning zur Erkennung von Fraud und Risiken in ERP Systemen

Fraud- und Risiko-Erkennung in ERP-Systemen durch Semi-Supervised Machine Learning

KomKI: Kompetenzzentrum für künstliche Intelligenz für KMU

Erkennung von technikzentrierten KI-Lösungen und KI-Integration sowie Entwicklung grundlegender KI-Gestaltungsvorstellungen auf Basis sozialer Innovationen

Konfliktresolution und Kausale Inferenz mittels Integrierter SOZI- technischer Modellbildung

Es sollen grundlegende spieltheoretische Methoden zur Erkennung sowie automatischen Auflösung bzw. wenn Letztere nicht möglich ist, zur lokal für die einzelnen Agenten verständlichen Beschreibung von Konflikten in hochautomatisierten Fahrzeugen umfassenden Verkehrssituationen erarbeitet werden.

Koordinierung der Testfelder

Koordinierung der Testfelder

L
L2O: Learning to Optimize through Artificial Intelligence

Effektive und innovative Kombination von klassischen Optimierungsmethoden des OR und Techniken der Künstlichen Intelligenz für dynamische Tourenplanung

LAST-JD-RIoE: Dreijähriges PhD-Programm für Forscher*innen

Law, Science and Technology Joint Doctorate - Rights of the Internet of Everything (LAST-JD-RIoE) für neue Vorschriften, Ethiken in IoE-Produkten

LBT Forward: LandBauTechnik Forward für attraktive Berufsbildung

Entwicklung eines Berufslaufbahnkonzeptes von der DQR-Stufe 4-7 mit Orientierung aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Beschäftigten und der Betriebe

Learn WZS - Lernende Prozessadaption für das Werkzeugschleifen

Ziel des Projekts ist es die Prozessplanung und Optimierung der Prozessparameter für hochdynamische Anwendungen, wie das Werzeugschleifen zu erleichtern.

LifeCycling²: Designkonzepte und Services für die Nutzung von E-Cargobikes

Realisierung einer kaskadischen Kreislaufführung und technischer Konzepte auf Produkt- und Komponentenebene der ressourceneffizienten Nutzung von E-Cargobikes

LightMetalCar: Einsatz von Aluminium-Sekundärlegierungen im Druckguss

Untersuchung des Einsatzes von neuen Aluminium-Sekundärlegierungen beim Druckgießen

LogiSmile - Logistik der letzten Meile für die autonome Warenlieferung

Optimierung der letzten Meile durch ein vollständig autonomes Liefersystem

#
#LernenVernetzt: Online-Lehr-Unterstützung durch Lehramtsstudierenden

Aufruf an Lehramtsstudierende zum ehrenamtlichen Engagement in der Online-Lehre während der Pandemie mit Hilfe es LSConnect der Leibniz School of Education

M
Maschinelles Lernen Fähigkeiten für IKT-Fachleute

Maschinelles Lernen Fähigkeiten für IKT-Fachleute

MET: Modellieren der Energiesystem-Transformation

Modellieren der Energiesystem-Transformation

METRICS: International Multi-level Evaluation and Testing of Robots

Wettbewerbe als reproduzierbare und objektive Bewertungskampagnen organisieren und die Community der europäischen Robotik und KI nachhaltig voranbringen

MIAMy - Transformations-Hub für autonome Fahrzeugkonzepte

Primäres Ziel des Transformations-Hubs MIAMy ist die Beschleunigung der Markteinführung zukünftiger Fahrzeugkonzepte im Bereich des vernetzten und sicheren autonomen Fahrens und innovativer Mobilitätsdienstleistungen.

MiniDEFI: Miniaturisierter Defibrillator mit telemedizinischer Anbindung

Entwicklung eines miniaturisierten am Körper tragbaren, automatischen Defibrillator (MiniDefi), für neue Behandlungsoption an Hochrisikopatienten

Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk für Innovationsthemen

Expertise für Digitalisierung und für Innovations- und Zukunftsthemen mit Fokussierung auf gewerkspezifische sowie gewerksübergreifende Lösungen

Mobil-E-Hub: Integration digitaler Services zur Personenmobilität

Die Beantwortung der Frage, wie der öffentliche Raum trotz steigender Nachfrage im Wirtschafts- und Logistikverkehr nachhaltig entlastet werden kann.

Mobility as a Solution: intermodale Mobilitätsketten - lückenloser Transport

Abstimmung von verschiedenen Verkehrsmittel durch intermodale Mobilitätsketten, sodass ein lückenloser und sicherer Transport gewährleistet wird

Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der Wärmewende GeoTES

Dieses Forschungsvorhaben zielt darauf ab, einen thermischen Energiespeicher im Aquifer in Burgwedel bei Hannover unter Berücksichtigung norddeutscher Bedingungen zu modellieren, um seine Integration in urbane Energie- und Wärmesysteme sowie die elektrische Infrastruktur zu untersuchen, wobei erneuerbare Energiequellen und Abwärme für die Regeneration des Speichers genutzt werden, um die Gesamteffizienz des Systems zu maximieren.

MultiPeP - Multikriterielle Personaleinsatzplanung unter Berücksichtigung der Robustheit von Produktionssystemen

Multikriterielle Personaleinsatzplanung unter Berücksichtigung der Robustheit von Produktionssystemen

Multisensorsystem zur Bodenschonung: Befahrbarkeitssensor an Großmaschinen

Messung der Verdichtungsempfindlichkeit von Böden mittels Befahrbarkeitssensor zur Verringerung des Bodendrucks und bodenschonender Befahrung

N
Nachhaltigkeit der Digitalisierung in der niedersächsischen Landwirtschaft

Auswirkungen der Digitalisierung auf landwirtschaftliche Arbeit, gesellschaftliche Ansichten und ländliche Räume mit Hilfe einer Nachhaltigkeitsanalyse

Netzwerk Gesundheitsfördernde Hochschulen - Nord

Aufbau eines Netzwerks von gesundheitsfördernden Hochschulen in der nördlichen Region Deutschlands für gesundheitsförderliche Ideen und Innovationen

NeWIM: Gestaltung von modernen Arbeitswelten in Unternehmen

Verbesserung der Arbeitsqualität und Attraktivität der Arbeit mit digitalen Mitteln, sowie der Steigerung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen

Newtonprojekt Berlin Adlershof: Solare Wärme- und Stromversorgung

Monitoring und Betriebsoptimierung einer solaren Wärme- und Stromversorgung von Plusenergiegebäuden mit rücklaufseitiger Fernwärmeanbindung in Berlin

NFDI4Health - Forschungsdateninfrastruktur personenbezogener Gesundheitsdaten

Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten zur Verschmelzung von epidemiologischer, Public Health und klinischer Forschung

NFDI4Health Task Force COVID-19

Integration und Harmonisierung von Forschungsanstrengungen zum besseren Verständnis von COVID-19 und seinen Folgen

NFDI4Health Task Force COVID-19: Erforschung der Folgen von COVID19

Integration und Harmonisierung von kooperative medizinische, epidemiologische und Public Health-Forschung zum besseren Verständnis von COVID-19

NoBias: Artificial Intelligence without any Bias

Rechtliche, soziale und technische Herausforderungen von KI-Entscheidungsfindung zu verstehen sowie die Entwicklung fairnessbewusster Algorithmen

NUM-Prepared - PREparedness and PAndemic REsponse in Deutschland

Entwicklung eines Konzepts für eine umfassend realisierbare, kooperative, adaptierbare und nachhaltige Infrastruktur für Pandemie-Management und -Vorbereitung

O
ofVerte LeitStand: Leitsystem für Stromverteilnetze

Aufbau eines offenen und zukunftsfähigen Verteilnetz-Leitsystems mit Standard-Industriekomponenten für Netze mit hohem Anteil Erneuerbarer Energien

OKULAr - Optische KI-basierte Umfeldwahrnehmung und Lokalisierung für Automatisierte Fahrzeuge

Das Projekt verfolgt das Ziel, die Navigation und Fahrt automatisierter Fahrzeuge der Level 4 und 5 in besonders komplexen Fahrsituationen durch verbesserte Verfahren zur Lokalisierung zu ermöglichen.

OmniConnect: Multiple Vernetzung von Alltagsgegenständen über 60GHz-Label

Beschreibung eines Vorgehens zur Transformation von normalen Alltagsgegenständen, die zu Objekten mit IOT-Charakter werden, um Bewegungsdaten zu erfassen

Optimierte Produktionsprozesse zur Verringerung des CO2-Abdruckes im Druckgießprozess mit Sekundär-Aluminium

Steigende Energie- und Rohstoffpreise sowie das Wachsen des internationalen Wettbewerbs sorgen dafür, dass interne Abläufe hinsichtlich des Ressourcen- und Energiebedarfs deutlich effizienter gestaltet werden müssen. Neben diesen ökonomischen Aspekten rücken gerade in der aktuellen Zeit die ökologischen Aspekte, wie z.B. die emittierten Treibhausgase immer mehr in den Focus. Aufgrund aktueller gesetzlicher Regulierungen auf nationaler und internationaler Ebene stellen die ökologischen Aspekte nunmehr eine wichtige Grundlage für strategische, unternehmerische Entscheidungen dar.

Optimierung von Umformparametern mit Hilfe von KI und FEM

Aufgrund der hohen Komplexität werden in der realen Serienproduktion die Prozessparameter hinsichtlich der Produkteigenschaften in der Regel nicht optimiert. Ziel des gemeinsamen Forschungsprojekts ist, die Produktionsanlagen in der Kaltumformung von Blechen durch proaktive Steuerung der Maschinenparameter stabil zu halten. Das angestrebte Lösungskonzept kombiniert datengetriebene statistische (maschinelles Lernen) und prozessgetriebene physikalische Modelle (FEM), um das Verhalten des Umformprozesses abzubilden und damit die Anlagenparameter dynamisch anzupassen.

OptiProGressAl: Optimierte Produktionsprozesse zur CO2-Verringerung

Forschungschwerpunkte: Life-Cycle-Analysis von Druckgießprozess, wasserstoffbasiertes Schmlezen von Aluminium, Optimierung des Druckgießprozesses und Erprobung von Analysemethoden der KI.

Organisationsprozesse und Datenrepräsentativität von KI

Untersuchung des Zusammenhangs von Trainingsdaten und Entscheidungen Künstlicher Intelligenz und, wie sich Prognosen und Entscheidungen erklären lassen

OS WIS - Open Source wasserwirtschaftliches Informationssystem

Developing of Data Products on a basis of micro-services regarding use cases of the water economy.

P
P4D: Personalized, Predictive, Precise & Preventive Medicine for Major Depression

Das Verbundprojekt P4D verfolgt verschiedene Ziele, um die Diagnostik, Therapie und Prävention depressiver Störungen durch personalisierte Behandlungsansätze zu verbessern.

Pharaon: Smart and active living for Europe’s ageing population

Schaffung hochgradig anpassbaren und interoperablen offenen Plattformen für intelligentes und aktives Leben für die alternde Bevölkerung Europas

PhoenixD Taskgroup F2 - Design und Herstellung von Präzisionsoptik

Erforschung der Ultrapräzisionszerspanung zur Entwicklung eines adaptiven Fertigungssystems in der Präzisionsoptik

PIEG-Strom: Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesystemen

Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesystemen durch Erstellung einer VDI-Richtlinienreihe - Schwerpunkt: Elektrische Stromspeicher

Pilotprojekt "KI basiertes Hochwasserfrühwarnsystem für die Altstadt Goslar"

Das Projekt "KI basiertes Hochwasserfrühwarnsystem" ist eine praktische Anwendung der KI-Prognosesysteme auf Sicherheitskritische Alltagsbereiche. Die praktische Anwendungsdomäne ist der Raum Goslar mit der vorhandenen Sensorinfrastruktur und den darüber hinnaus erhobenen historischen Daten.

PIRE

Entwickelt werden Methoden und Werkzeuge zur explorativen Systementwicklung und Konflikte beim automatisierten Fahren werden validiert.

PIZ: Pflegeinnovationszentrum: Neue Technologien in der Pflege

Bedarfsanalyse in der Praxis, Entwicklung und Evaluation neuer Technologien und die Qualifikationsentwicklung und Reflektion von Ethik und Verantwortung

PIZ - Verlängerung Pflegeinnovationszentrum

Das Pflegeinnovationszentrum bringt technologische Forschung, Bedarfsanalyse, Evaluation neuer Technologie sowie Ethik und Verantwortung zusammen.

Planung und Steuerung rekonfigurierbarer Prozessketten

Im Zukunftslabor Produktion erarbeiten Forscher*innen Methoden für die adaptive Planung und Steuerung industrieller Fertigungsprozesse. Dabei betrachten sie eine überbetriebliche Prozesskette.

Poly-ProFILEd: Digital Twin in der Luftfahrtindustrie

Ziel ist eine selbstlernende, digitale Prozesskette, welche Prozessstellgrößen anpasst um verzugsoptimiert große, dünnwandige Luftfahrtbauteile zu fertigen

Praxisorientierte Autonomisierung landwirtschaftlicher Verfahren

Das Projekt „Praxisorientierte Autonomisierung landwirtschaftlicher Verfahren“ beschäftigt sich mit der Integration autonomer Systeme in der Landwirtschaft

ProNet Handwerk: Neue modulare und gewerkeübergreifende Fortbildungen

Steigerung der Attraktivität der handwerklichen Berufsbildung und Eröffnung neuer Perspektiven im Bereich des Bau- und Ausbaugewerbes durch Modularisierung

PROSurvival - Überlebensvorhersage für Prostatakrebspatienten

Überlebensvorhersage für Prostatakrebspatienten
 

Mithilfe von föderiertem maschinellem Lernen und prädiktiven morphologischen Mustern wird die Überlebenschance von Patienten mit Prostatakrebs vorhergesagt.

prototypes4soil2data: Modulare mobile Bodensensorik-Technologien

Modulares mobiles Bodensensorik-Labor durch den Einsatz innovativer Technologien und hohen Automatisierungsgrad für ein nachhaltiges Nährstoffmanagement

public:START: Public Entrepreneurship as a Response to Complex Challenges

Entwicklung eines berufsbegleitenden Lerntools für Akteure des öffentlichen Sektors zur Bewältigung komplexer Probleme

PYRATE: Polymorphe Agenten als querschnittliche Softwaretechnologie

Entwicklung eines intelligenten und vollautomatischen Systems welches der Analyse der Betriebssicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) dient

Q
QSEAL: Quantifizierung der Schweißeignung im Aluminium-Druckguss

Die Wirkzusammenhänge zwischen der Druckgussqualität (Eingangsgröße) und dem Schweißergebnis (Ausgangsgröße) systematisch zu analysieren und zu quantifizieren.

QualiPRO: Qualitätstransparenz in der Hüftendoprothetik durch PRO

Inhalt ist die Evaluierung von Patient Reported Outcomes zu künstlichen Hüftgelenken, die als geeignetes Kriterium für das interne Qualitätsmanagement von Kliniken dienen.

R
RADiuS: Real-time Anomaly Detection in Aquatic Systems

Detection of events by the means of Artificial Intelligence algorithms like anomaly detection or concept drift detection in real-time

ReDiCOV: Regionale Unterschiede der ökonomischen Effekte von COVID 19

Ziel des ReDiCOV Projektes ist es die Effekte von Covid-19 auf regionale Arbeitsmärkte insbesondere in urbanen vs ländlichen Räumen zu analysieren.

Regulatorischer Rahmen und wirtschaftspolitische Instrumente

Das Projekt untersucht den Einsatz digitaler Technologien in der Arbeitswelt und die damit verbundenen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen

RELEASE: Reduktion des Formklebens im Aluminium-Druckgießprozess

Verbesserung des Verständnisses hinsichtlich der örtlichen Klebneigung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Legierungen und Prozessbedingungen.

RePASE: Reflexive Prozessentwicklung im Systems Engineering

Ziel des Projektes ist es, strukturierte Reflexionen im Entwicklungsprozess zu verankern, um auf unterschiedlichen Ebenen dazu beizutragen, Produktentwicklung zu verbessern.

ReTraSON - Regionales Transformationsnetzwerk Südost-Niedersachsen

Entwicklung einer regionalen Transformationsstrategie in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie mit Skizzierung eines Gesamtkonzeptes zur Neudefinition öffentlicher Räume/Infrastrukturen im Zuge eines nachhaltigen (regionalen) Verkehrssystems.

Return II - Closed Loop in der Fertigung von Titanbauteilen

Schaffung eines geschlossenen Werkstoffkreislaufs zur Wiederverwendung anfallender Titanspäne

RoBivaL: Roboter Boden interaktionsevaluierung in der Landwirtschaft

Vergleichen von verschiedenen Roboter-Lokomotionskonzepte aus der Weltraumforschung und aus landwirtschaftlichen Anwendungen anhand von Experimenten.

S
SafeWahr

Sichere Freigabe und zuverlässiger Serienbetrieb durch kontinuierlisches echtzeitfähiges Monitoring der Umgebungswahrnehmung autonomer Fahrzeuge

Schöpfwerk-4.0 Reduktion des Energieverbrauchs von Schöpfwerken durch intelligente Steuerung und Regelung

Gesamtziel des Projektes ist eine intelligente und effiziente Steuerung und Regelung von Schöpfwerken für die Entwässerung des Hinterlandes. Im Projekt werden dazu unterschiedliche Ansätze verfolgt, die hohe Energieeinsparpotenziale versprechen.

SEARCH: digitaler Bildungsraum zur Suche von Lerninhalten

Entwickelung eines KI-gestützten Assistenzsystem, welches inhaltliche Bildungsziele, didaktische Gestaltungsformate und Lernpräferenzen integriert.

Secur-e-Health – Smart Fracture Care

Entwicklung neuer Ansätze für digitale ID-Technologien und datenschutzfreundliche Analyseverfahren mit Integration in eine sichere Systeminfrastruktur

SEGIWA

Als Scale-up-Projekt innerhalb des Leitprojektes H2Giga wird SEGIWA die Grundlagen erarbeiten, um die Silyzer 300® Elektrolyse-Technologie von der manuellen Fertigung in eine Serienfertigung in Richtung Gigawatt-Ausbau zu überführen.

SELF - Selbstoptimierende dezentrale Fertigungssteuerung

Entwicklung einer agentenbasierten Fertigungssteuerung auf Basis von Deep Q-Learning zur Komplexitätsreduktion in der Steuerung der Werkstattfertigung

Sensorik zur patientennahen Unterstützung im Gesundheitswesen

Entwicklung sensorbasierter Technologien, zur Ermöglichung telemedizinischer Versorgung und Verfügbarkeit assistierender Gesundheitstechnologien

Service-Driven Mobility: Effizienter Personen- und Güterverkehr

Entwicklung von Produkten und Geschäftsmodellen für intelligente Fahrzeuge und intermodale Mobilitätslösungen, sowie Function-On-Demand-Services.

SFB SIIRI – Regeneration sicherheitsrelevanter Implantatkomponenten

Implantatsicherheit durch Individualisierung der Revision und der Regeneration von primären Prothesenkomponenten

SiNED: Systemdienstleistungen für Stromnetze in der Energiewende

Systemdienstleistungen für sichere Stromnetze in Zeiten fortschreitender Energiewende und digitaler Transformation für Anpassung an veränderten Anforderungen

Smart-BT: Erstellung optimierter, individualisierter Therapieplänen

Optimierte, individualisierte Bewegungstherapie durch die Interaktion künstlicher Intelligenz und Videotechnik mit Healthcare Professionals und Patienten

Smarthelm: Entwicklung eines aufmerksamkeitssensitiven Fahrradhelms als Assistenzsystem für die Lastenrad basierte City Logistik

Im Hinblick auf eine effizienzsteigernde Prozessoptimierung in der CityLogistik zielt das Vorhaben auf die Entwicklung eines intelligent vernetzten Fahrradhelms (SmartHelm) ab.

SmartKai: Vermeiden von Schäden an Schiffen und Hafeninfrastruktur

Die Entwicklung eines schiffsunabhängigen, im Hafen installierten Assistenzsystems, auf Basis einer dezentral verteilten und lasergestützten Sensorik

Smart Mobility Data Handling: Mobilitätsdaten erfassen und auswerten

Sichere Erfassung, Auswertung und Verknüpfung von Mobilitätsdaten als Grundlage für ein innovatives, digitalisiertes und zuverlässiges Mobilitätssystem

Smart Mobility Systems and Technologies: Fahrzeuge und Infrastruktur

Entwicklung von Fahrzeugen, die Informationen aus ihrer Umwelt sammeln und daraus automatisiert ihr Verhalten ableiten (sogenannte intelligente Systeme)

SME Hub

Start-up Finanzierungsprogramm vom EIT Urban Mobility. Teilnahme in der Bewertung von zu finanzierenden Start-Ups in Europa

SME Hub

Start-up Finanzierungsprogramm vom EIT Urban Mobility. Teilnahme in der Bewertung von zu finanzierenden Start-Ups in Europa

SMINT@Hannover – Incubator for Smart Information Technologies

Der High-Tech Inkubator SMINT unterstützt junge Talente an Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen dabei, Gründungsideen in erfolgsversprechende Geschäftsmodelle zu transformieren.

SoBigData: European Infrastructure for Social Mining & Big Data Analytics

Stärkung bestehender Kompetenzcluster in der Social Data Mining-Forschung sowie Schaffung einer europaweiten, interdisziplinären Forschungsgemeinschaft

SoBigData RI PPP.

For ethic-sensitive scientific discoveries and advanced applications of social data mining to the various dimensions of social life, as recorded by big data

SocialCars

Bei der Forschung des Graduiertenkollegs SocialCars geht es um die maßgebliche Verbesserung der Stadtverträglichkeit des zukünftigen Straßenverkehrs durch kooperative Ansätze.

SocialCars: Kooperatives dezentrales/zentrales Verkehrsmanagement

Ziel des Projekts ist die maßgebliche Verbesserung der Stadtverträglichkeit (Umweltbelastung, Infrastruktur) des zukünftigen Straßenverkehrs durch kooperative Ansätze.

SOILAssist3 - Assistenzsystem und Feldroutenplanung für Ernteprozesse

SOILAssist beschäftigt sich mit der Entwicklung praktisch einsetzbarer Verfahren und Werkzeuge für eine optimale und bodenschonende Feldbewirtschaftung.

Stall der Zukunft – Innovationsnetzwerk Geflügel (InGe)

Stall der Zukunft – Innovationsnetzwerk Geflügel (InGe)

Stallkonzepts zur tiergerechten Haltung von Zweinutzungshühnern und Bruderhähnen (MUST-2)

Entwicklung eines multifaktoriellen Stallkonzepts zur tiergerechten Haltung von Zweinutzungshühnern und Bruderhähnen vom Küken bis zum Lebensmittel

Systems Engineering Training

Es werden verschiedene Trainingsmodule für die systemorientierte und modellbasierte Entwicklung konzipiert und erprobt. Die TeilnehmerInnen lernen wichtige Prozesse, Vorgehensweisen ausgewählte Methoden für das Anforderungsmanagement, den Systementwurf, die Systemintegration, -verfikation und -validierung sowie das Risikomanagement kennen.

Systems Engineering Training Hybrid

Es wird ein hybrides Trainingskonzept mit digitalen Lernmedien für individuelle Selbstlernphasen und interaktive Veranstaltungen Übungen und Community-Building entwickelt

T
TaDeA: Tax Defence Analysis

Ziel der im Dezember 2020 gestarten Forschungskooperation zwischen der VLBA und dem Landesamt für Steuern ist die Frühaufdeckung von Umsatzsteuerbetrugsfällen und aggressiven Steuervermeidungspraktiken mithilfe von Datenanalysen.

TASTE - Transformations-Hub Automotive Software Engineering

Softwareentwicklung als strategisches First Level Topic im Automobilsektor entlang der Wertschöpfungskette und des Produktlebenszyklus

TechnoHyb: Methodische Entwicklung von Fahrzeigstrukturen in funktionsintegrierter, hybrider Leichtbauweise

Prozess- und Prozesswerkzeugtechnologien für funktionsintegrierte hybride Bauweisen mit unter anderem Schwerpunkt auf funktionsintegriertem Spritzguss

TechnoHyb: Prozess- und werkzeugtechnologien für funktionsintegrierte hybride Bauweisen

Prozess- und Prozesswerkzeugtechnologien für funktionsintegrierte hybride Bauweisen mit unter anderem Schwerpunkt auf funktionsintegriertem Spritzguss

Testfeld NDS Phase 2

Aufbauphase des TFNDS für eine hinreichend genaue Abbildung der Realität in Simulationen _Erweiterung des Testfeldes

THEWA: Thermomanagement von Wasserstoff-Tankstellensystemen

Erforschung optimierter Thermomanagement- und Gesamtsystemkonzepte für Wasserstoff-Tankstellen und für verschiedene exemplarische Anwendungsfälle

Tierwohlorientiertes Licht - Management - Puten

Erfassung der Beleuchtung in putenhaltenden Betrieben und Erstellung eines allgemeingültigen Kriterienkatalogs für Licht in Putenställe.

TP4 Use Case - Produktion im Bereich Automotive

GAIA-X 4 KI ist in seiner Struktur an die bereits entwickelte Konzeptarchitektur aus der GAIA-X Initiative angepasst und erfüllt diese vollständig

TRANSACT: Transform safety-critical cyber-physical systems

Entwicklung einer universell verteilten Architektur, mit der cyber-physische Systeme aus lokalen Systemen in sichere verteilte Lösungen verwandelt werden.

Transfer SPP1480 - Kompensation industrieller Bearbeitungseinflüsse

Bewertung und Adaption spanender Fertigungsprozesse zur Kompensation von thermischen und mechanischen Bearbeitungseinflüssen

Transformation vom Technologieentwickler zum Produktionsunternehmen

Erhaltung des exzellenten Entwicklungsprozesses in Qualität und Geschwindigkeit mit Integration eines Herstellungsprozesses gemäß industriellen Maßstäben

U
Upgrade IT-Wissen: Regionales Transfer-und Austauschnetzwerk

Transfer- und Austauschstrukturen für Führungskräfte aus der Wirtschaft sowie Wissenschaftler*innen und der SUH für IT-Wissen und IT-Synergien

V
Validierung eines Pathogen Monitorings beim Broiler (ValiBroi)

Validierung, Evaluierung und Vergleich von verschiedenen on-Farm-Monitoring Systemen zur Früherkennung von Krankheitserregern in Masthühnerbeständen.

VersKiK: Versorgung nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter

Das Ziel ist eine Verbesserung der Versorgung, des Versorgungsbedarfs und der Versorgungsbedürfnisse von Krebserkrankten im Kinder und Jugendalter.

VerticalE2E - Vertikal integrierte, nachhaltige End-to-End Fabrik

Schaffung einer durchgängig digitalen Prozessanalyse in der Zerspanung und Montage sowie Entwicklung einer selbstadaptierenden Qualitätssicherung

VE-VIDES: Identifizierbarkeit von Elektronikkomponenten

Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept für Elektroniksysteme zu entwickeln, das geistiges Eigentum und die Integration von Elektronikkomponenten absichert.

VGI-LOC - VGI-Datenerfassung, Analyse, Lokalisierung

Lokalisierung von VGI Daten zur Extraktion von Flut-bezogenen Informationen

VisioChick – Mixed Reality im Hühnerstall als Türöffner für Wissenstransfer und Tierwohl

Entwicklung und Umsetzung eines innovativen Lehrkonzepts mittels Mixed-Reality zur Vermittlung von Tierschutz und Tierwohl in der Nutzgeflügelhaltung für verschiedene Zielgruppen

Volkswagen Transform Leadership 2030

Weiterbildungsmodul zu "Technologiebasierten Dienstleistungen"

Vollautomatisierte Mikro-Spritzgießzelle

Einbindung einer neuen vollautomatisierten Mikrospritzgießzelle in den wissenschaftlichen Betrieb der Hochschule Emden/Leer.

W
Wärmewende Nordwest: Mit Digitalisierung die Wärmewende im Nordwesten schaffen

Durch Digitalisierung die Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten zu fördern.

Wasserver- und -entsorgung sowie nachhaltiges Wassermanagement

Digitale Technologien ermöglichen innovative Lösungen, um Wasser intelligent und nachhaltig zu verteilen, zu nutzen und zu reinigen. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser entwickeln neue Ansätze für die Feldbewässerung, die Nutzung von Niederschlägen und die Risikoabschätzung von Schadstoffen.

well-ness: Monitoring, Betriebsoptimierung der thermischen Grundwassernutzung

Verbesserung des Einsatzes von Geothermie Monitoring und Betriebsoptimierung der Grundwasser-Wärme- und Kälteversorgung des Campus der Uniklinik Köln.

WIBU: Herstellung von kombinierten konvex-konkaven Formelementen mittels wirkmediengestützter inkrementeller Blechumformung

Die inkrementelle Blechumformung (IBU) ist ein Fertigungsverfahren, das sich durch seine hohe Flexibilität auszeichnet und daher insbesondere für die Kleinserienfertigung geeignet ist. Ohne eine feste Gegenform, zum Beispiel eine Patrize oder ein zweites Werkzeug, können in der IBU jedoch keine komplexen Geometrien mit einer guten Geometriegenauigkeit erzeugt werden.

WISdoM 2.0: Water Innovation Solution Management 2.0

Als innovativer Wasserverband will der OOWV die Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen. Der OOWV will dazu weitere Impulse von außen erhalten, aber auch selbst Maßstäbe innerhalb der Wasserwirtschaft setzen.

Z
ZIEL: Verkürzte Zeit bis zur Heilung durch augmentierte Intelligenz

Wie kann durch eine Mensch-KI- Schnittstelle das Vertrauen und die Akzeptanz in medizinische datengetriebene Entscheidungsunterstützung erhöht werden?

Zusammen Erleben, Immersiv Teilhaben durch Virtual-Reality-Immersion

Im Projekt ZEIT soll die soziale Verbundenheit über getrennt bzw. entfernt lebende Menschen durch Mixed Reality und soziale Signale gestärkt werden.

Kommen wir ins Gespräch.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen und die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten zu entdecken. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige und digital vernetzte Zukunft in Niedersachsen.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder