Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2024.

Kooperationsmöglichkeiten

In den Zukunftslaboren vernetzen sich Akteure aus Wissenschaft und Praxis, um digitale Lösungen für anwendungsorientierte Fragestellungen zu entwickeln. Das ZDIN fördert diese synergetische Vernetzung in Niedersachsen und bietet den Akteuren ein umfangreiches Netzwerk zur branchenübergreifenden Erforschung relevanter Digitalisierungsthemen. Die Koordinierungsstelle berät Interessent*innen über mögliche Kooperationen und vermittelt den Kontakt zu passenden Wissenschaftler*innen. Die Innovationsberatung sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten tragen dazu bei, konkrete Projektideen in die Umsetzung zu bringen. Eine Übersicht aktueller und vergangener Forschungs- und Entwicklungsprojekte zeigt die Vielfalt der niedersächsischen Digitalisierungsforschung und gibt Inspiration für neue Ideen.

Ein Schaubild mit gezeichneten Menschen, die über Striche miteinander verbunden sind.
Springen Sie direkt zu den Kooperationsmöglichkeiten

Assoziierte Partnerschaften

Sie kommen aus Wissenschaft oder Wirtschaft und suchen den richtigen Partner, um gemeinsam die Digitalisierungsforschung voranzutreiben? Dann sind Sie beim ZDIN genau richtig. Das ZDIN bietet seinen assoziierten Partnern folgende Angebote:

Beratung: Sie interessieren sich für die Digitalisierung von Arbeitsabläufen oder für die Entwicklung innovativer Technologien? Gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Niedersachsen können Sie dies realisieren. Eine Kooperation mit dem ZDIN ermöglicht es Ihnen, Ihre Ideen aus der Praxis mit Expert*innen aus der Forschung umzusetzen. Unsere Koordinierungsstelle informiert und berät Sie gerne über erfolgversprechende Kooperationen. Sie ist erster Anlaufpunkt für Innovations- und Technologieberatung und vermittelt den Kontakt zu passenden Partnern eines Zukunftslabors.

Netzwerk: Mit einem niedersächsischen Netzwerk aus mehr als 100 Wissenschaftler*innen, über 30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie zahlreichen Praxispartnern vernetzen wir Menschen, Ideen und Lösungsansätze. Als assoziierter Partner sind Sie in die Entwicklung von Forschungs- und Umsetzungsprojekten involviert und greifen auf gebündeltes Wissen sowie interdisziplinäres Know-how zurück. Mit einem Eintrag auf unserer Forschungslandkarte stärken wir zudem Ihre Position in unserem umfangreichen Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Praxisorientierte Lösungen: Unsere Zukunftslabore entwickeln innovative Lösungen für Herausforderungen der Praxis. Als assoziierter Partner bringen Sie die notwendigen Anforderungen und Anwendungsfälle ein und profitieren von den entwickelten Technologien. Im Rahmen von Drittmittelförderungen setzen Sie Projektideen direkt in die Praxis um. Mit spannenden Technologiedemonstrationen zeigen Ihnen unsere Zukunftslabore die Innovationen von morgen. Außerdem können Sie an Transfer-Workshops, Seminaren und Schulungen teilnehmen. Machbarkeitsstudien und Abschlussarbeiten sind in Kooperation mit den Zukunftslaboren ebenfalls möglich.

Präsenz: Das ZDIN ist die zentrale Plattform für anwendungsorientierte Digitalisierungsforschung in Niedersachsen. Als assoziierter Partner sind Sie eingeladen, an Veranstaltungen und Messen teilzunehmen, mit denen die Koordinierungsstelle die Sichtbarkeit der niedersächsischen Digitalisierungsforschung erhöht. Im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft können Sie sich über aktuelle Digitalisierungsthemen austauschen. Außerdem werden Ihre Tätigkeiten im Zukunftslabor durch aktuelle Berichte sowohl auf der Website als auch auf Social Media und unserem Newsletter öffentlichkeitswirksam präsentiert.

Unser Netzwerk umfasst zurzeit:
(Stand: 12.06.2025)
0
Wissenschaftler*innen
0
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
0
Praxispartner

Projektentwicklung

Forschungsergebnisse entwickeln unsere Gesellschaft weiter und legen den Grundstein für morgen. Deshalb ist es wichtig, neue Projekte zu initiieren, Partnerschaften zu knüpfen und anwendungsorientierte Lösungen zu finden. Wir bieten Ihnen Innovationsberatung an, informieren Sie über mögliche Förderungen und unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrem erfolgreichen Digitalisierungsprojekt:

Anlass: Am Anfang steht Ihre Idee zu einem digitalen Produkt, Prozess oder einer digitalen Dienstleistung.

Orientierungsgespräch: Gemeinsam analysieren wir Ihre Idee und vernetzen Sie mit passenden Wissenschaftler*innen aus unserem Netzwerk.

Expert*innengespräch: Mit Fachexpert*innen aus unseren Zukunftslaboren entwickeln Sie ihr Vorhaben weiter.

Projektentwicklung: Wir unterstützen Sie bei der Projektschärfung, der Antragsstellung oder Direktbeauftragung.

Projektstart: Ihre Innovation wird im Projekt realisierst.

0
Orientierungsgespräche
(aller Zukunftslabore in 2024)
0
Expertengespräche
(aller Zukunftslabore, seit 2019)

Förderprogramme und Beratungsangebote

Sie suchen Fördermittel für Ihr Digitalisierungsprojekt? Hier finden Sie eine Auswahl an Fördermittelgebern, Beratungsangeboten und Plattformen, die Förderprogramme übersichtlich aufbereiten. Mit einem Klick auf die Website der Anbieter erhalten Sie weiterführende Informationen zu den Finanzierungsangeboten.

Digitalisierungsprojekte

Verschaffen Sie sich in Kürze einen Überblick über die Arbeiten unserer ZDIN Partner. Von A-Z und auswählbar nach themenspezifischem Zukunftslabor, Status des Projekts sowie nach dessen Forschungsbereich. Erfahren Sie, was jeweils dahintersteckt, welche Schwerpunkte untersucht und welche Ziele verfolgt werden. Und finden Sie Anknüpfungspunkte für Ihre Interessen und Arbeitsgebiete.

0
Projekte
0
Eingeworbene Drittmittel
Filtern nach Zukunftslabor:
5
5G Access to Public Spaces

Start-up Finanzierungs- und Trainingsprogramm mit Fokus auf Gründungen in Verbindung mit der 5G-Technologie

5GCampusKIShuttle

5G Campusforschungsnetz für End2End-KI-basiertes autonomes Campus-Shuttle mit Shadow-Mode

5G Smart Country

Durch schonenden Ressourceneinsatz die regionale Wertschöpfung der Forst- und Landwirtschaft zu stärken und somit einen nachhaltigen Klimaschutz zu fördern.

A
Adaptive Prozessführung im Druckguss

Die Forschenden des Zukunftslabors Produktion untersuchen die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Fertigungsprozessen und Prozessketten, die sich selbständig optimieren.

Advancing Cardiovascular Risk Identification with Structured Clinical Documentation and Biosignal Derived Phenotypes Synthesis

Das vom BMBF geförderte Projekt ACRIBIS entwickelt Risikoabschätzungen für Prävention, Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiter.

AgrifoodTEF

The European Testing and Experimentation Facilities for Agrifood InnovationIuIEUAgrar

agrifoodTEF-DE

Test- und Experimentierumgebung für KI und Agrarrobotik

AMISIA: Die Fortschrittliche innovative Hafeninstandhaltung

Ziel des Projektes "AMISIA" ist es ein hochautomatisiertes Baggerschiff für die Unterhaltung der Emder Hafengewässer zu konzipieren und zu testen.

Analyse der Bedarfe und Strukturen von Wassermanagement bezüglich Daten und Digitalisierung sowie Konzeptentwicklung mittels eines Co-Designs

Wissenschaftler*innen ermitteln Ansprüche des niedersächsischen Wassersektors an eine Digitalisierung des Wassermanagements. Dafür entwickeln sie einen konzeptionellen Rahmen, innerhalb dessen die weitere Forschung des Zukunftslabors stattfindet. So schaffen sie die Grundlage für einen interaktiven Forschungsprozess.

Analyse der Datenaufzeichnungen und Datenflüsse in der Landwirtschaft

Analyse von Datenaufzeichnungen und –flüsse im Alltag von Landwirt*innen: heterogene, proprietäre Datenmanagement-Lösungen ohne durchgängige Standards

Anpassungsstrategien der öffentlichen Trinkwasserversorgung an Extremereignisse

Ziel des Forschungsprojektes ist es, für die Wasserversorgungsunternehmen und der Wasserwirtschaftsverwaltung Methoden, Vorsorgekonzepte sowie übertragbare praxisnahe Werkzeuge für Extremereignisse zu entwickeln.

Argonaut - Effiziente Fertigung von Getriebekomponenten für Luftfahrzeuge

Zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Automatisierung in der Fertigung von Getriebebauteilen für die Luftfahrt werden im Rahmen dieses Vorhabens angepasste Kühlkonzepte und neuartiger Drehprozesse und Werkzeuge erforscht.

ASIMOV: KI-Training mit simulierten Instrumenten zur Optimierung und Überprüfung von Maschinen

Untersuchung von Nutzfahrzeugen

As-Tra

Assistenzsystem zur nachhaltigen Verbesserung des Ernährungs- und Bewegungsstatus von Senioren unter Berücksichtigung des Transtheoretischen Modells

Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung im Gesundheitswesen

Ziel des Projektes ist die Vermittlung von Forschungsergebnisse des Zukunftslabors in Form von Online-Kursen an relevante Zielgruppen im Gesundheitswesen

Auskultationssystem zur Diagnose von Lungenerkrankungen

Digitales Auskultationssytem zur Differentialdiagnose von Lungenerkrankungen mittels Machine Learning

AutoDevSafeOps - Entwicklung und Betrieb sicherer Automotive-Systeme

Entwicklung eines ganzheitlichen DevOps-Ansatzes mit integrierten Sicherheitsmethoden für modulare Updates sicherheitskritischer Fahrfunktionen

Automatische Modellierung spanender Fertigungsprozesse

Automatisierte Bereitstellung aller Komponenten eines Simulationsprozesses für die spanende Fertigung und Optimierung der Simulation mithilfe von KI

AutoPigLoc: Automatisierte Lokalisierung in der Schweinehaltung

Daten für die Verbesserung von Herdenmanagement und Tierwohl durch Algorithmen und Erkenntnisse aus Haltungsmanagement, Einzeltierwohl sowie Herdendynamik

B
Basisdienste für die Fort- und Weiterbildung im Rahmen der Medizininformatik-Initiative

Medizininformatik-Struktur: Basisdienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung innerhalb der MII – Teilvorhaben: Informationshub und Projektmanagement

Be- und Entwässerung, Natur- und Wasserschutz

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser untersuchen innovative Lösungen für die Be- und Entwässerung von Feldern und Küstengebieten sowie für den Natur- und Wasserschutz. Sie nutzen Sensoren und Algorithmen zur Datengewinnung und -auswertung sowie Modelle zur Simulation von Prozessen.

C
CAEHR: Healthcare with cross-Sectoral Routine data integration

Vereinheitlichung und Strukturierung der Gesundheitsdaten aus ambulanter und stationärer Regelversorgung mittels medizininformatischer Maßnahmen

CircularLIB: Graduiertenkolleg Stärkung Batteriecluster Region Braunschweig

Ziel ist die Erforschung eines hybriden KI-basierten Modellierungsansatzes für Lithium-Ionen-Batterien. In jüngster Zeit kommt auch im Kontext der klassischen Ingenieurdisziplinen vermehrt maschinelles Lernen zum Einsatz. Insbesondere Deep-Learning-Ansätze bieten schnelle und relativ genaue Modellierungsansätze, die auf dem ernen bestimmter Aufgaben aus Beispielen basieren.

CITAH - Cross-industry Transformation in Agriculture and Health

Cross-Industry Transformation in Agriculture and Health

CITAH - Cross-Industry Transformation in Agriculture and Health (ZLG)

Ein Projekt um branchenübergreifendes Lernen, um Künstliche Intelligenz, Interoperabilität und Cybersicherheit für den Mittelstand zugänglich zu machen

Cluster Zukunft der Pflege 2.0 - Entwicklung und Verbreitung von Pflegetechnologien

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Entwicklung und Erforschung technologischer und sozialer Innovationen in der Pflege.

COFONI: Betriebliche Gesundheitspolitik zur Pandemiebewältigung

Perspektiven des Zusammenwirkens betrieblicher und externer Akteure

COFONI: COVID19-Forschungsnetz innerhalb Niedersachsens

Erforschung der molekularen Grundlagen für die Wirk- und Impfstoffentwicklung sowie zu der Vorhersage und Beeinflussung des Pandemiegeschehens

Cognitive Weeding: KI-basiertes Unkraut- und Beikrautmanagement

Künstliche Intelligenz für ein an die Kulturart über Anbauperioden hinweg angepasstes Unkraut- und Beikrautmanagement zur Senkung von Pflanzenschutzmitteln

D
DAISEC: European Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity

Unterstützung niedersächsischer Unternehmen bei der Anwendung und Entwicklung von Technologien der Künstlichen Intelligenz und Cybersicherheit

DAISEC: European Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity

European Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity

DAISEC: European Digital Innovation Hub for AI and Security

Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity (DIH4AISEC) - supports enterprises and the public sector in the application of AI and security technologies

DAIsy: Developing AI ecosystems improving diagnosis and care of mental diseases

In DAIsy werden neuartige, innovative Therapiesysteme zur Verbesserung diagnostischer, interaktiver und individueller Ansätze für Depressionspatient*innen erforscht.

DAKIS: Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft

Planung und Schaffung von landschaftsspezifischen Agrar-Produktionssysteme durch die Nutzung von innovativen Informations- und Management-Methoden

Data-Driven Health - anwendungsorientierte Gesundheitsforschung

Acht Forschungsprojekte aus den Bereichen Diagnostik, Therapie und Pflege sowie fünf Querschnittsbereiche mit Servicecharakter werden mit dem Schwerpunkt Data Science in der Gesundheit zusammengeführt.

Datenanalyse und Datenaustausch im Gesundheitssystem

Das Zukunftslabor Gesundheit entwickelt in seinem Teilprojekt 1 eine zentrale Forschungsplattform zur umfassenden Bereitstellung medizinischer Daten.

Datenanalyse und Datenaustausch in ambulanten und stationären Einrichtungen

Entwicklung einer Forschungsplattform zur umfassenden Bereitstellung medizinischer Daten, die von verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen erzeugt werden

DEiSy - Durchgängige virtuelle Entwicklungs- und Prüfplattform für vernetzte autonome Fahrzeuge in cyber-physischen Systemen

Zielsetzung des kooperativen, wissenschaftlich-technischen Forschungsvorhabens ist die Konzeption und exemplarische Realisierung einer durchgängigen, hochautomatisierten, virtuellen Entwicklungs- und Prüfplattform zur virtuellen Erprobung autonomer Fahrfunktionen mit vernetzten Verkehrsteilnehmern.

Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI-Hannover)

Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI-Netz); Standort: Hannover

DERIEL De-Risking Electrolyseur

DERIEL (De-risking Elektrolyseur) bildet das Bindeglied zwischen den beiden Aspekten der Serienproduktion von Wasserelektrolyseuren und der Anwendung in Serie produzierter Wasserelektrolyseure im industriellen Umfeld.

DFG GRK CAUSE - Concepts and Algorithms for – and Usage of – Self-Explaining Digitally Controlled Systems

Konzepte und Algorithmen für und Nutzung von selbsterklärenden digital kontrollierten Systemen

DFG SPP 2086: Oberflächenkonditionierung in der Zerspanung

Prozesssichere Einstellung von Randzoneneigenschaften bei der spanenden Bearbeitung hochfester und duktiler Stähle mit einem lernfähigen Fertigungssystem

DHI: Nutzerfreundliches Datenportal für den Handwerkssektor am Beispiel der Handwerkszählung

Das Projekt zielt auf die systematische Präsentation relevanter Daten für den Handwerkssektor in einem Online-Portal, das einen einfachen Zugang für Personen der Handwerksorganisation und Forschung bietet.

Digispecies: Digitization of Plant and Animal Species Occurrence Records

Wissenschaftliche Ergebnisse über das Vorkommen von Pflanzenarten zugänglich zu machen, sie mit Domänenwissen anzureichern und sie so miteinander zu verknüpfen

Digitaler Brandversuch: Hybride, KI-basierte Modelle für die Entwicklung von Brandschutzlösungen

Das Ziel des Projektes ist es, die Ergebnisse aus den Brandversuchen und den FEM Simulationen durch hybride KI-Modelle zu verbinden, umso über die durchgeführten Versuche sowie die gerechneten Simulationsszenarien hinaus generalisierend, beliebige Szenarien und individuelle Lösungen in kürzester Zeit vorhersagen zu können.

Digitale Zwillinge und Produktpässe in der Circular Economy

Das Zukunftslabor Circular Economy entwickelt Referenzszenarien und Daten-, Informations- und Lebenszyklusmodelle für KI-basierte digitale Zwillinge und Produktpässe.

DigiTrans Hub: Digital Transformation Hub of Rural Europe

Entwicklung einer kollaborativen Online-Plattform zur Unterstützungen von ländlichen Digitalpionieren

Digit Rubber

Digitale Kautschukverarbeitung - Am Beispiel Extrusion

DiNaMo

Digitale Tools für nachhaltige Mobilität an Hannovers Hochschulen

Dirrigent: Digitale Bewässerungskartei für nachhaltiges Wasserressourcenmanagement

EDV-basierte Erfassung der Bewässerungsdaten zur Erstellung einer „digitalen Bewässerungskartei“ zur Unterstützung der Landwirte bei der Dokumentation und Abrechnung der bezogenen Wassermengen und der dabei enthaltenden Wasserdienstleistungen

DuFloViz - Salzwasserdynamik bei Extremereignissen in Küsten-/Ästuarumwelt: Digitale Modellkoppelung und immersive Visualisierung

Modellhafte Kopplung der Prozesse Salz- und Sedimenttransport, Wasserströmung, sowie die Bereitstellung und Visualisierung homogener, konsistenter Eingangs-/Ergebnisdaten auf mehreren räumlichen und zeitlichen Skalen.

DUI.REG: Messung des Doing-Using-Interacting-Modus von KMU

KMU-Innovationstätigkeit in zehn strukturschwachen Regionen und zwei strukturstarken Referenzregionen zu erfassen und zu kontextualisieren.

DZKJ: Deutsches Zentrum für Kinder und Jugendgesundheit

Das Zentrum berücksichtigt die Bedürfnisse junger Menschen in der medizinischen Forschung und Versorgung und stärkt damit nachhaltig die Kinder- und Jugendmedizin.

E
EKiKo-KI: Entscheidungsunterstützung kinderkardiologischer Konferenzen

Entwicklung und Evaluation eines Systems zur Unterstützung bei Entscheidungen durch KI-basierte und leitlinienbezogene Aufbereitung vergleichbarer Fälle

Entwicklung einer Plattform für die Erforschung digitalisierter Energiesysteme

Entwicklung einer Plattform für die Erforschung digitalisierter Energiesysteme mit dem Ziel, die Energiesystemforschung und -entwicklung zu digitalisieren

Erforschung von IKT-Abhängigkeiten in Quartiersversorgungssystemen

Untersuchung kritischer Wechselwirkungen, Konflikte, Herausforderungen und Risiken zwischen IKT- und Versorgungsinfrastruktur in dig. Energiesystemen

EXDIMUM: Extremwettermanagement mit digitalen Multiskalen-Methoden

Kernziel des Projekts EXDIMUM ist es, das Extremwassermanagement im Spektrum komplexer Herausforderungen zu betrachten. (Einzelheiten siehe Projektseite)

EXPERT - Expertenforum zur Behandlung offener Frakturen

Extremitätenboards zur Prozessoptimierung, Evaluation, Risikominimierung und Therapieoptimierung bei Frakturen mit Weichteilschäden oder post-operativer Infektion der unteren Extremitäten im Traumanetzwerk

Extremereignisse, Naturgefahren und Klimawandel

In diesem Projekt adressieren die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser die Herausforderungen von Extremereignissen, Naturgefahren und des Klimawandels auf drei Ebenen der Digitalisierung: Sensorik und Datenerfassung, KI-Auswertung und Prognose sowie Smart Services und Transfer.

Exzellenz Handwerk: Entwicklung eines hybriden Bildungsmodells

Flexibles, hybrides Bildungsmodell für das Handwerk für die Verbindung von beruflicher und akademischer Bildung und Förderung des Wissenstransfers

F
Factory-X: ein Datenökosystem für die Produktion der Zukunft

Aufbau eines Datenraums für die ausrüstende Industrie - die Ausrüster von Fabriken weltweit (Factory-X) - Teilvorhaben: Autonomie und Energieeffizienz in der vernetzten Produktion

FLoW: Föderales Lernen für bildgestützte optische Systeme im Wassermanagement

Zustandserfassung mittels KI-gestützter Kamerasysteme für verschiedene Zielparameter (Fließrate, Verkrautung & Verschmutzung von Oberflächenwässern sowie Detektion von Extremereignissen)

FLUSIMPRO SPP 2231

„Effizientes Kühlen, Schmieren und Transportieren – Gekoppelte mechanische und fluid-dynamische Simulationsmethoden zur Realisierung effizienter Produktionsprozesse (FLUSIMPRO)“

G
Geosonde 400 + Wärmenetz

Einbindung von mitteltiefen Erdwärmesonden in die kommunale Wärmeversorgung

GESAL: Sensor- & Hardwaresicherheit

Ganzheitlicher Entwicklungsleitfaden für ein umsetzbares Sicherheits- und Automatisierungskonzept für Landmaschinen: Sensor- & Hardwaresicherheit

Gestaltung digitaler Arbeitswelten: Möglichkeiten und Konzepte

Analyse von Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien in der digitalen Arbeitswelt, um die Zusammenarbeit von Mensch und Technik zu gestalten

H
HaMiZu: Handwerk mit Zukunft

Durch übergeordnete, explorative Analysen auf Basis der Erkenntnisse des Förderschwerpunkts wissenschaftlich fundierte und praktisch umsetzbare Handlungsalternativen aufzeigen.

HEALTH-X

Die Vision des Projektes Health-X ist es, Bürger*innenim Rahmen eines Bürger*innen-zentrierten Gesund-heitsdatenraumes ins Zentrum der Bereitstellung, Nutzung sowie Kontrolle der eigenen Gesundheitsdaten zu stellen

HLA-MDB: Klinisches Data Warehouse für HLA-Matching und BKV-/PVAN-Diagnostik nach NTx

Entwicklung eines Klinischen Data mit dem Ziel der Vereinfachung des Matchings von Empfängern und potentiellen Spendern von T-Zell Transplantaten bei Virusinfektionen.

HPI: Digitalisierung in Handwerksbetrieben – Eine Auswertung des Digi-Check

Das ifh Göttingen unterstützt als Themenpartner das Heinz-Piest-Institut (HPI) in der wissenschaftlichen Begleitung von „Mittelstand Digital - Zentrum Handwerk“.

HTIA

Hightech-Inkubator/Akzelerator Smart Mobility

Hypo / TRR 375: Modellierung des Laserauftragschweißprozesses

Multifunktionale Hochleistungsbauteile aus hybriden porösen Werkstoffen - A05: Modellierung des Laserauftragschweißprozesses unter Berücksichtigung der resultierenden Eigenschaften hybrider poröser Strukturen

I
Impulsberatung Nachhaltige Unternehmensmobilität

Unterstützung bei der Beantwortung der Frage nach individuellen Schritten sowie Informationen zu Digitale Markterschließung und Digitalisierung von Prozessen

INFER: INformation Fusion für Impakt-Vorhersagen hydrologischer ExtReme

Fusion, management, and exploration of heterogeneous data from multiple sources and its integration into model-based operational forecasting and warning systems.

Initialprojekt Tier und Grünland im Forschungsverbund ZERN

Ziel des Verbundprojektes „Zukunft der Ernährung in Niedersachsen“ (ZERN) ist die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems.

INTEKNO: International TechKnowlogy Entrepreneurship Hub

Strategisches Konzept eines International TechKnowlogy Entrepreneurship Hub mit Schwerpunkt der Technologiefelder Mobilität und Nachhaltigkeit

Intelligente Werkzeugsysteme für vernetzte Produktion der Zukunft

Entwurf ein intelligentes Werkzeug für den Druckguss, das die spezifischen geometrischen und qualitätsrelevanten Randbedingungen der Fertigung abbildet

Interessensgruppenerwartungen und gesellschaftliche Akzeptanzbedingungen im automatisierten Schienenverkehr bei GoA3+

Modellbasierte Analyse des Status quo zur Akzeptanz fahrerloser Schienenfahrzeuge sowie Ermittlung von Erwartungen, Ängsten und Wissen

INWAS: Indikatorbasierte Wasser- und Energiestrategie zur Be- und Entwässerung

Optimization of drainage operations in the coastal region of northern Germany based on water and energy indicators.

ISOLDE - Leistungsstarke, sichere, quelloffene, domänenspezifische RISC-V-Ökosysteme mit Hebelwirkung

Ein programmierbarer Monitoring-Coprozessor zur minimal-invasiven Laufzeitüberwachung von Safety-Eigenschaften eines RISC-V-basierten System-on-Chip

IT-Infrastruktur und Sicherheit

Für eine vernetzte Produktion ist ein sicherer und standortübergreifender Informationsaustausch erforderlich, um Daten für die digitalisierten Produktionsprozesse bereitzustellen. Die Forscher*innen des Zukunftslabors Produktion beschäftigen sich daher mit der IT-Infrastruktur und Sicherheit in der Industrie 4.0

K
kBB: Standortangepasste Bodenbearbeitung und Strohmanagement

Precision Farming: Strategien und Lösungsansätzen zur fachlichen Praxis für Bodennutzung durch Strohmanagement und Konservierende Bodenbearbeitung

KI4All: Vermittlung datenzentrierter Methoden und Kompetenzen

KI-Kompetenz in einem breiten Spektrum von Anwendungsgebieten zu verankern. Hierzu werden KI-Hubs eingerichtet. So wird KI zu einem weiteren, wichtigen Werkzeug.

KI-Entwicklung für Embedded-Systems mit Leitanwendungen in Sensorik

KI-Embedded: Das Ziel des Projekts neuartige Verfahren zur Entwicklung, Modellierung und Regelung von Antriebssteuersystemen basierend auf KI-Technologie.

KISSKI - KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen

Forschung an KI-Methoden und deren Bereitstellung in einem hochverfügbaren KI-Servicezentrum für kritische und sensible Infrastrukturen

KI-THRUST: Prädiktion von Ereignissen bei Routinedaten

Potenziale KI-gestützter und präzisierter Vorhersageverfahren auf Basis von Routinedaten im Rahmen der gesundheitlichen Risiken der Patienten*innen

Kl4All@TUC - Künstliche Intelligenz für Industrie und Mobilität

Ein partizipativer Ansatz zur fachübergreifenden Vermittlung datenzentrierter Methoden- und Anwendungskompetenzen in Hochschulen

Koordinierung der Testfelder

Koordinierung der Testfelder

KREIS

Circular Economy menschengerecht gestalten

KREIS: Circular Economy menschengerecht gestalten (Verbundprojekt)

Teilprojekt (SOFI): Arbeitsgestaltung und Rolle der Sozialpartner in der Circular Economy

L
LBT Forward: LandBauTechnik Forward für attraktive Berufsbildung

Entwicklung eines Berufslaufbahnkonzeptes von der DQR-Stufe 4-7 mit Orientierung aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Beschäftigten und der Betriebe

LogiSmile - Logistik der letzten Meile für die autonome Warenlieferung

Optimierung der letzten Meile durch ein vollständig autonomes Liefersystem

M
MIAMy - Transformations-Hub für autonome Fahrzeugkonzepte

Primäres Ziel des Transformations-Hubs MIAMy ist die Beschleunigung der Markteinführung zukünftiger Fahrzeugkonzepte im Bereich des vernetzten und sicheren autonomen Fahrens und innovativer Mobilitätsdienstleistungen.

Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk für Innovationsthemen

Expertise für Digitalisierung und für Innovations- und Zukunftsthemen mit Fokussierung auf gewerkspezifische sowie gewerksübergreifende Lösungen

MLab: ML-basierte Absatzprognose anhand von in- und externen Metadaten

Erforschung des Potenzials der Nutzung von Metadaten in ML-basierten Absatzprognosen in KMU unter Berücksichtigung der Erklärbarkeit

Mobility as a Solution: intermodale Mobilitätsketten - lückenloser Transport

Abstimmung von verschiedenen Verkehrsmittel durch intermodale Mobilitätsketten, sodass ein lückenloser und sicherer Transport gewährleistet wird

Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der Wärmewende GeoTES

Dieses Forschungsvorhaben zielt darauf ab, einen thermischen Energiespeicher im Aquifer in Burgwedel bei Hannover unter Berücksichtigung norddeutscher Bedingungen zu modellieren, um seine Integration in urbane Energie- und Wärmesysteme sowie die elektrische Infrastruktur zu untersuchen, wobei erneuerbare Energiequellen und Abwärme für die Regeneration des Speichers genutzt werden, um die Gesamteffizienz des Systems zu maximieren.

MultiPeP - Multikriterielle Personaleinsatzplanung unter Berücksichtigung der Robustheit von Produktionssystemen

Multikriterielle Personaleinsatzplanung unter Berücksichtigung der Robustheit von Produktionssystemen

Multisensorsystem zur Bodenschonung: Befahrbarkeitssensor an Großmaschinen

Messung der Verdichtungsempfindlichkeit von Böden mittels Befahrbarkeitssensor zur Verringerung des Bodendrucks und bodenschonender Befahrung

N
Nachhaltigkeit der Digitalisierung in der niedersächsischen Landwirtschaft

Auswirkungen der Digitalisierung auf landwirtschaftliche Arbeit, gesellschaftliche Ansichten und ländliche Räume mit Hilfe einer Nachhaltigkeitsanalyse

NeWIM: Gestaltung von modernen Arbeitswelten in Unternehmen

Verbesserung der Arbeitsqualität und Attraktivität der Arbeit mit digitalen Mitteln, sowie der Steigerung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen

NextRain: Nowcasting von extremen Niederschlägen

Verbesserung der Kurzfristvorhersage (Nowcasting) von Starkniederschlagsereignissen und der Modellierung der daraus resultierenden Sturzfluten (Flash Floods)

NFDI4Energy National Research Data Infrastructure for the Interdisciplinary Energy System Research

NFDI4Energy is a research consortium funded in the third and final funding round of the National Research Data Infrastructure (NFDI). It wants to support researchers in energy system research with the handling of research data and software.

Tracking models together with all data creates a complex software and data management challenge, which needs to be addressed in each research project. Therefore, the handling of research data and software presents a key motivation for NFDI4Energy.

NFDI4Health - Forschungsdateninfrastruktur personenbezogener Gesundheitsdaten

Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten zur Verschmelzung von epidemiologischer, Public Health und klinischer Forschung

NFDI4Health Task Force COVID-19: Erforschung der Folgen von COVID19

Integration und Harmonisierung von kooperative medizinische, epidemiologische und Public Health-Forschung zum besseren Verständnis von COVID-19

nfdi.software: Entwicklung eines Marktplatzes für NDFI-Forschungssoftware

nfdi.software zielt darauf ab, den Zugang zu NFDI-Forschungssoftware zu verbessern und den Bedürfnissen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen gerecht zu werden.

NumVis: Enhanced Learning through Visualisation of Numerical Simulation

Didaktische Aufbereitung komplexer numerischer Prozesse durch technisch korrekte und anschauliche Visualisierungen

Nutzung und Produktkreisläufe in der Circular Economy

Das Zukunftslabor Circular Economy entwickelt innovative Geschäftsmodelle zur Optimierung von Produktnutzungsverhalten und Produktkreisläufen.

O
OKULAr - Optische KI-basierte Umfeldwahrnehmung und Lokalisierung für Automatisierte Fahrzeuge

Das Projekt verfolgt das Ziel, die Navigation und Fahrt automatisierter Fahrzeuge der Level 4 und 5 in besonders komplexen Fahrsituationen durch verbesserte Verfahren zur Lokalisierung zu ermöglichen.

Optimierte Produktionsprozesse zur Verringerung des CO2-Abdruckes im Druckgießprozess mit Sekundär-Aluminium

Steigende Energie- und Rohstoffpreise sowie das Wachsen des internationalen Wettbewerbs sorgen dafür, dass interne Abläufe hinsichtlich des Ressourcen- und Energiebedarfs deutlich effizienter gestaltet werden müssen. Neben diesen ökonomischen Aspekten rücken gerade in der aktuellen Zeit die ökologischen Aspekte, wie z.B. die emittierten Treibhausgase immer mehr in den Focus. Aufgrund aktueller gesetzlicher Regulierungen auf nationaler und internationaler Ebene stellen die ökologischen Aspekte nunmehr eine wichtige Grundlage für strategische, unternehmerische Entscheidungen dar.

OptiProGressAl: Optimierte Produktionsprozesse zur CO2-Verringerung

Forschungschwerpunkte: Life-Cycle-Analysis von Druckgießprozess, wasserstoffbasiertes Schmlezen von Aluminium, Optimierung des Druckgießprozesses und Erprobung von Analysemethoden der KI.

OptiWas – Optimierung der Wirkbeziehungen additiver und spanender Fertigung

Entwicklung einer Methodik zur Analyse und Optimierung der Wirkbeziehungen zwischen additiver und spanender Fertigung

Organisationsprozesse und Datenrepräsentativität Künstlicher Intelligenz

Untersuchung des Zusammenhangs von Trainingsdaten und Entscheidungen Künstlicher Intelligenz und, wie sich Prognosen und Entscheidungen erklären lassen

OS WIS - Open Source wasserwirtschaftliches Informationssystem

Developing of Data Products on a basis of micro-services regarding use cases of the water economy.

P
P4D: Personalized, Predictive, Precise & Preventive Medicine for Major Depression

Das Verbundprojekt P4D verfolgt verschiedene Ziele, um die Diagnostik, Therapie und Prävention depressiver Störungen durch personalisierte Behandlungsansätze zu verbessern.

PA.H|LIFETIME.ai: Gesundheit darstellender Künstler*innen

Entwicklung und Analyse von Risikoprofilen und prädiktiven Modellen durch künstliche Intelligenz

Pharaon: Smart and active living for Europe’s ageing population

Schaffung hochgradig anpassbaren und interoperablen offenen Plattformen für intelligentes und aktives Leben für die alternde Bevölkerung Europas

PICINIC: Powerquality Improvement by deCeNtralized IntelligenCe

Das Projekt untersucht technologieoffene Lösungen für eine effiziente Spannungsqualitätsregelung mit dezentralen Komponenten und Smart Meter Gateways.

Plant-Phenotyper-5

Online Pflanzen-Phänotypisierung mit KI-gesteuerter Robotik über 5G

Praxisorientierte Autonomisierung landwirtschaftlicher Verfahren

Das Projekt „Praxisorientierte Autonomisierung landwirtschaftlicher Verfahren“ beschäftigt sich mit der Integration autonomer Systeme in der Landwirtschaft

PRiuS: Prognosetool zur Risikoabschätzung urbaner Schadstoffeinträge

ML-basiertes Prognosetool, das anhand leicht messbarer Parameter für das urbane Gebiet und Abflüssen in der Vorflut das Risiko für Schadstoffeinträge ermittelt.

Produktdesign und Komponentenkreisläufe in der Circular Economy

Das Zukunftslabor Circular Economy erforscht digitale Innovationen für kreislauffähige und langlebige Produkte sowie die Wieder- und Weiterverwendung von Komponenten.

ProLoK - Prozesssicher Lokal Kleben

Untersuchung, Simulation und Validierung der Gießbedingungen zur prozesssicheren Herstellung druckgegossener Bauteile mit lokaler Klebeignung

ProNet Handwerk: Neue modulare und gewerkeübergreifende Fortbildungen

Steigerung der Attraktivität der handwerklichen Berufsbildung und Eröffnung neuer Perspektiven im Bereich des Bau- und Ausbaugewerbes durch Modularisierung

PROSurvival - Überlebensvorhersage für Prostatakrebspatienten

Überlebensvorhersage für Prostatakrebspatienten
 

Mithilfe von föderiertem maschinellem Lernen und prädiktiven morphologischen Mustern wird die Überlebenschance von Patienten mit Prostatakrebs vorhergesagt.

Q
QQIT - Qualität der Patientenversorgung durch Qualität der IT

QQIT soll niedersächsische Krankenhäuser und IT-Dienstleister bei der erfolgreichen Umsetzung von (zukünftigen) Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen.

Quantifizierung zentraler Inputfaktoren zur Bestimmung von Plandurchlaufzeiten in der Werkstattfertigung

Quantifizierung zentraler Inputfaktoren zur Bestimmung von Plandurchlaufzeiten in der Werkstattfertigung

R
RADiuS: Real-time Anomaly Detection in Aquatic Systems

Detection of events by the means of Artificial Intelligence algorithms like anomaly detection or concept drift detection in real-time

Recycling und Stoffkreisläufe in der Circular Economy

Das Zukunftslabor Circular Economy erforscht digitale Innovationen für die Analyse und Bewertung von Stoff-, Wert- und Produktströme im Kontext von Elektrogeräten.

ReDiCOV: Regionale Unterschiede der ökonomischen Effekte von COVID 19

Ziel des ReDiCOV Projektes ist es die Effekte von Covid-19 auf regionale Arbeitsmärkte insbesondere in urbanen vs ländlichen Räumen zu analysieren.

Regulatorischer Rahmen und wirtschaftspolitische Instrumente

Das Projekt untersucht den Einsatz digitaler Technologien in der Arbeitswelt und die damit verbundenen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen

RePASE: Reflexive Prozessentwicklung im Systems Engineering

Ziel des Projektes ist es, strukturierte Reflexionen im Entwicklungsprozess zu verankern, um auf unterschiedlichen Ebenen dazu beizutragen, Produktentwicklung zu verbessern.

Resiliente Automotive-Gießereien durch AI-gestützte Assistenten

ReGAIN: Resiliente Automotive-Gießereien durch Einsatz AI-gestützter Assistenten für nachhaltige Prozesse

ReTraSON - Regionales Transformationsnetzwerk Südost-Niedersachsen

Entwicklung einer regionalen Transformationsstrategie in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie mit Skizzierung eines Gesamtkonzeptes zur Neudefinition öffentlicher Räume/Infrastrukturen im Zuge eines nachhaltigen (regionalen) Verkehrssystems.

RISK Prediction for Risk-stratified INfection Control and PrEvention

Das Projekt RISK PRINCIPE erarbeitet innovative IT-Lösungen zur Risikoeinschätzung von Infektionserkrankungen um einen Teil zu einem digital vernetzten Gesundheitswesen beizutragen

RiverSnap - estimation of river hydraulic parameters using machine learning/AI models

RiverSnap is a citizen science-based project that employs machine learning/AI to detect/estimate hydraulic parameters such as water level, river course, and vegetation from images captured by smartphones or obtained from other sources.

S
SafeWahr

Sichere Freigabe und zuverlässiger Serienbetrieb durch kontinuierlisches echtzeitfähiges Monitoring der Umgebungswahrnehmung autonomer Fahrzeuge

SEARCH: digitaler Bildungsraum zur Suche von Lerninhalten

Entwickelung eines KI-gestützten Assistenzsystem, welches inhaltliche Bildungsziele, didaktische Gestaltungsformate und Lernpräferenzen integriert.

Secur-e-Health – Smart Fracture Care

Entwicklung neuer Ansätze für digitale ID-Technologien und datenschutzfreundliche Analyseverfahren mit Integration in eine sichere Systeminfrastruktur

SEGIWA

Als Scale-up-Projekt innerhalb des Leitprojektes H2Giga wird SEGIWA die Grundlagen erarbeiten, um die Silyzer 300® Elektrolyse-Technologie von der manuellen Fertigung in eine Serienfertigung in Richtung Gigawatt-Ausbau zu überführen.

Sensorik zur patientennahen Unterstützung im Gesundheitswesen

Entwicklung sensorbasierter Technologien, zur Ermöglichung telemedizinischer Versorgung und Verfügbarkeit assistierender Gesundheitstechnologien

Service-Driven Mobility: Effizienter Personen- und Güterverkehr

Entwicklung von Produkten und Geschäftsmodellen für intelligente Fahrzeuge und intermodale Mobilitätslösungen, sowie Function-On-Demand-Services.

SFB 871-T6 - Hybride Prozessplanung zur Regeneration von Turbinenschaufeln

Transfer von Grundlagenwissen zur simulationsbasierten Planung von Turbinenschaufel-Reparaturen in ein industrielles Umfeld und Erforschung der Methode zur hybriden Prozessauslegung.

SFB SIIRI – Regeneration sicherheitsrelevanter Implantatkomponenten

Implantatsicherheit durch Individualisierung der Revision und der Regeneration von primären Prothesenkomponenten

Smart Mobility Data Handling: Mobilitätsdaten erfassen und auswerten

Beim Projekt geht es darum, Mobilitätsdaten sicher zu erfassen, auszuwerten und zu verknüpfen, da sie die Grundlage für neue Mobilitätssysteme sind

Smart Mobility Systems and Technologies: Fahrzeuge und Infrastruktur

Entwicklung von Fahrzeugen, die Informationen aus ihrer Umwelt sammeln und daraus automatisiert ihr Verhalten ableiten (sogenannte intelligente Systeme)

SMINT@Hannover – Incubator for Smart Information Technologies

Der High-Tech Inkubator SMINT unterstützt junge Talente an Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen dabei, Gründungsideen in erfolgsversprechende Geschäftsmodelle zu transformieren.

SoBigData RI PPP.

For ethic-sensitive scientific discoveries and advanced applications of social data mining to the various dimensions of social life, as recorded by big data

SocialCars: Kooperatives dezentrales/zentrales Verkehrsmanagement

Ziel des Projekts ist die maßgebliche Verbesserung der Stadtverträglichkeit (Umweltbelastung, Infrastruktur) des zukünftigen Straßenverkehrs durch kooperative Ansätze.

SoFia - Sicheres autonomes kooperatives Fahren in der digitalisierten Distributionslogistik

In dem Forschungsprojekt SoFia wird ein neuartiges, KI-basiertes elektronisches Fahrzeugmanagementsystem (kiEFM) zur sicheren automatisierten, kooperativen Fahrt in der Distributionslogistik entwickelt.

Soil4Climate

Kleinräumige Erhebung relevanter Bodenkennwerte durch ein verfahrenstechnisch integriertes Bodensensorsystem und die KI-basierte Datenauswertung als Basis für ein klimaresilientes, kleinräumigspezifisches Pflanzenbausystem

SOILAssist3 - Assistenzsystem und Feldroutenplanung für Ernteprozesse

SOILAssist beschäftigt sich mit der Entwicklung praktisch einsetzbarer Verfahren und Werkzeuge für eine optimale und bodenschonende Feldbewirtschaftung.

SOMNOLINK: Diagnose, Behandlung und Therapietreue bei obstruktiver Schlafapnoe verbessern

Vernetzte Schlafdaten und Entscheidungshilfen entlang des Patientenpfads für eine bessere Versorgung bei obstruktiver Schlafapnoe

SysStab20230: Systemstabilität durch marktbasierte Systemdienstleistungen

SysStab2023 erforscht marktbasierte Systemdienstleistungen und technische Anforderungen für künftige elektrische Anlagen zur Sicherung der Systemstabilität.

SzenoKalk: Szenarienbasierte Kalkulation von Risikoaufschlägen

Methode zur prädiktiven Kostenkalkulation von Zerspanbauteilen unter Berücksichtigung von Umplanungsrisiken

T
TASTE - Transformations-Hub Automotive Software Engineering

Softwareentwicklung als strategisches First Level Topic im Automobilsektor entlang der Wertschöpfungskette und des Produktlebenszyklus

TC-VR: Teaching Concept for Future Virtual Reality

Entwicklung eines innovativen didaktisch-methodischen Konzeptes für die digitale Lehre

TechnoHyb: Methodische Entwicklung von Fahrzeigstrukturen in funktionsintegrierter, hybrider Leichtbauweise

Prozess- und Prozesswerkzeugtechnologien für funktionsintegrierte hybride Bauweisen mit unter anderem Schwerpunkt auf funktionsintegriertem Spritzguss

TechnoHyb: Prozess- und werkzeugtechnologien für funktionsintegrierte hybride Bauweisen

Prozess- und Prozesswerkzeugtechnologien für funktionsintegrierte hybride Bauweisen mit unter anderem Schwerpunkt auf funktionsintegriertem Spritzguss

ten.efzn: Vertrauenswürdige Digitalisierung sicherheitskritischer Energiesysteme

Erforschung innovativer Lösungen für das Energiesystem der Zukunft im Programm „Transformation des Energiesystems Niedersachsen“ (TEN.efzn)

THEBEA: Therapie-Begleitung und –Analyse für Orthopädie und Unfallchirurgie

Ein Nachbehandlungssystem mit einer App als zentralem Element zur Therapiebegleitung von postoperativen und/oder posttraumatischen Patient*innen zum häuslichen Training

THEWA: Thermomanagement von Wasserstoff-Tankstellensystemen

Erforschung optimierter Thermomanagement- und Gesamtsystemkonzepte für Wasserstoff-Tankstellen und für verschiedene exemplarische Anwendungsfälle

TP4 Use Case - Produktion im Bereich Automotive

GAIA-X 4 KI ist in seiner Struktur an die bereits entwickelte Konzeptarchitektur aus der GAIA-X Initiative angepasst und erfüllt diese vollständig

TRANSACT: Transform safety-critical cyber-physical systems

Entwicklung einer universell verteilten Architektur, mit der cyber-physische Systeme aus lokalen Systemen in sichere verteilte Lösungen verwandelt werden.

Transparency in Pig Production

Digitale Rückverfolgbarkeit und Transparenz entlang der Wertschöpfungskette Schwein in der Region Oldenburger Münsterland

TrICo - Transformation through Innovation and Cooperation in Communities

Community „Sustainable Production“ | Aufbau der Community „Nachhaltige Produktion“

V
VEAL – Virtuelle Entwicklung und Evaluation der Akzeptanz von automatisierten Level-4-Fahrzeugkonzepten

Das VEAL-Projekt entwickelt eine Plattform zur iterativen Weiterentwicklung und Evaluierung automatisierter Fahrfunktionen, fokussiert auf Nutzerakzeptanz.

VersKiK: Versorgung nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter

Das Ziel ist eine Verbesserung der Versorgung, des Versorgungsbedarfs und der Versorgungsbedürfnisse von Krebserkrankten im Kinder und Jugendalter.

VE-VIDES: Identifizierbarkeit von Elektronikkomponenten

Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept für Elektroniksysteme zu entwickeln, das geistiges Eigentum und die Integration von Elektronikkomponenten absichert.

VGI-LOC - VGI-Datenerfassung, Analyse, Lokalisierung

Lokalisierung von VGI Daten zur Extraktion von Flut-bezogenen Informationen

VisioChick – Mixed Reality im Hühnerstall als Türöffner für Wissenstransfer und Tierwohl

Entwicklung und Umsetzung eines innovativen Lehrkonzepts mittels Mixed-Reality zur Vermittlung von Tierschutz und Tierwohl in der Nutzgeflügelhaltung für verschiedene Zielgruppen

VW Financial Services - DARC

Kooperationsvertrag mit VW Financial Services und dazugehörige Gründung des VWFS "Data Analytics Research Center" (DARC) an der Universität Hildesheim

W
Wärmewende Nordwest: Mit Digitalisierung die Wärmewende im Nordwesten schaffen

Durch Digitalisierung die Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten zu fördern.

Wasserver- und -entsorgung sowie nachhaltiges Wassermanagement

Digitale Technologien ermöglichen innovative Lösungen, um Wasser intelligent und nachhaltig zu verteilen, zu nutzen und zu reinigen. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser entwickeln neue Ansätze für die Feldbewässerung, die Nutzung von Niederschlägen und die Risikoabschätzung von Schadstoffen.

WiToPro: Wissensbasierte Toleranzvergabe für funktionsorientierte Prozessgestaltung

Das Projekt WiToPro entwickelt eine Methode zur verbesserten Toleranzvergabe und funktionsorientierten Prozessgestaltung für spanend gefertigte Bauteile.

Z
Zusammen Erleben, Immersiv Teilhaben durch Virtual-Reality-Immersion

Im Projekt ZEIT soll die soziale Verbundenheit über getrennt bzw. entfernt lebende Menschen durch Mixed Reality und soziale Signale gestärkt werden.

Kommen wir ins Gespräch.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen und die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten zu entdecken. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige und digital vernetzte Zukunft in Niedersachsen.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder